Binokulare Korrektion. MKH in Theorie und Praxis.
Produktbeschreibung
Mit dem vorliegenden Buch ist es Volkhard Schroth in bemerkenswerter Weise gelungen, den aktuellen Wissensstand zu Theorie und Praxis der MKH darzustellen. Dabei hat er eine geschickte Trennung von Theorie und Praxis vorgenommen. Die Neuauflage verwendet Infoblöcke für den schnellen Einstieg. Schwierige Korrektionsfälle oder hohe Werte werden gesondert behandelt und praxisgerecht erläutert. Im Sonderteil Kinderoptometrie wird die Vorgehensweise bei Schulkindern mit Lese-Rechtschreibproblemen beschrieben.
Der Autor unterstützt ausdrücklich die praktische Anwendung der MKH – weil er aus eigener Erfahrung weiß, dass sie meist zu hilfreichen Korrektionen führt. Gleichzeitig werden unbeschönigt Kritikpunkte und offene Fragen angesprochen. Hierfür ist im Theorieteil erstmals eine evidenzbasierte Bewertung der MKH mit zahlreichen Literaturhinweisen zu finden.
Format 170 x 250 mm, 244 Seiten, 254 Grafiken und Abbildungen, größtenteils farbig, 24 online abrufbare Videobeispiele mit Erläuterungen
Hardcover
Verlag: DOZ-Verlag
Das könnte Sie auch interessieren
Erfahrungen mit Kinderbrillen nach MKH
Rolf-Jürgen Dahl lernte im Rahmen seines Studiums an der FOF Berlin die Vorzüge der Mess- und Korrektionsmethodik nach Haase (MKH) kennen. Gleich mit Beginn seiner Selbständigkeit 1969 setzte er sein Wissen zur MKH in seine praktische Arbeit als Augenoptiker ein.
Zur Fixationsdisparation
Eine erweiterte Theorie und praktische Folgerungen mit einem Nachtrag „Stereo-Sehgleichgewicht“ und einem Anhang „Ruhestellungsfehler mit sensorischen Anomalien“. Das vorliegende Buch „Zur Fixationstheorie“ ist mit Sicherheit keine leichte Lektüre; wer sich aber mit seinem Inhalt intensiv auseinandersetzt, der wird durch neue Erkenntnisse reichlich belohnt.
Winkelfehlsichtigkeiten mit Fixationsdisparation
Das Buch stellt eine notwendige Ergänzung zum Haase-Buch „Zur Fixationsdisparation“ dar und entstand aus einer geplanten Stellungnahme zum Artikel „Standespolitische und sensorische Problematik der Prismenverordnung am Polatest“ von J. Lang. Außer der Darstellung der Grundlagen der MKH finden sich wesentliche Hinweise zur Zyklophorie und Aniseikonie sowie zur refraktiven Korrektion. Es ist ein Zeitdokument, in dem die Zweckmäßigkeit der Vollkorrektion binokularer Fehlsichtigkeiten begründet wird.