kopflose Personen mit Zeichen

Betriebspraxis

Ratgeber mit Berichten, Testergebnissen, Bildern, Videos, Hintergründen und Tipps für Ihren Betrieb in der Augenoptik aus den Bereichen Finanzen, Recht, Mitarbeiter, Digitalisierung, Marketing und Social Media.

Weitere News zu diesem Thema
Der „Porsche“ steht nicht vor der Tür, sondern hinten in der Werkstatt

Die optometrischen Geräte in Jörg Schirners Betrieb sind exquisit

Jörg Schirner hat jahrelang in der Augenklinik in Köln-Merheim gearbeitet. Als junger Augenoptikermeister war er Ende der 80er-Jahre unter anderem für die Kontaktlinsenanpassungen zu früh geborener Babys verantwortlich. Die Arbeit in der Klinik prägte ihn nachhaltig und vertiefte das Verhältnis zu seinem Beruf. So stark, dass sein Geschäft „Blickpunkt“ heute in puncto optometrische Geräte wohl zu den bestausgestattetsten Augenoptikbetrieben Deutschlands zählt.

Vielseitige Funktionen für die Augenanalyse

Neuheiten aus dem Gerätebereich

Der Markt für augenoptische Geräte entwickelt sich stetig weiter – auch in diesem Jahr haben Hersteller zahlreiche neue Produkte vorgestellt. Besonders Multifunktionsgeräte, die mehrere Diagnoseverfahren kombinieren, sind auf dem Vormarsch - von KI-gestützten Netzhautscans bis hin zu vernetzten Systemen für eine optimierte Kundenversorgung. Dieser Artikel stellt die wichtigsten Innovationen vor und zeigt, welche Technologien in Zukunft eine Rolle spielen werden.

Augenoptikermeister Simon Jäkel

Meinungsbeitrag zu optometrischen Dienstleistungen: nur Hype oder Chance?

Ist Optometrie nur ein vorübergehender Hype? Für Simon Jäkel, Augenoptikermeister und Optometrist, steht fest: Nein, es ist eine echte berufliche Chance. In diesem Meinungsbeitrag gibt er Einblicke in seine Erfahrungen, die Bedeutung bildgestützter Diagnostik und den Mehrwert optometrischer Screenings – eine Entwicklung, die weit über den klassischen Sehtest hinausgeht.

Mit Kolibri und VR-Brille zum optimalen Design

Neue Glasgeneration „I-DNAmics“ von Visall

Wie können ein Kolibri oder eine Drohne dabei helfen, Brillengläser an das individuelle Sehverhalten anzupassen? Visall nutzt eine Virtual-Reality-Brille mit diesen beiden „Flugobjekten“, um Blick- und Kopfbewegungen zu messen und so Gleitsicht- sowie Bildschirmarbeitsplatzgläser präziser zu gestalten. Wie die Messung genau abläuft und welche Besonderheiten es gibt, brachte DOZ-Redakteurin Lisa Meinl in Erfahrung.

Neben Biometrie auch individuelle visuelle Sensitivität im Fokus

Rodenstock im Interview zu seinen neuen „B.I.G Exact Sensitive“-Gläsern

Auf der Opti präsentierte Rodenstock seine neue Glasinnovation „B.I.G. Exact Sensitive“. Dabei sollen die Orientierungszonen, insbesondere bei Gleitsichtgläsern, an die individuelle Sensitivität der jeweiligen Person angepasst werden. Was das genau bedeutet, verrieten Dr. Dietmar Uttenweiler, Executive Vice President Innovation, und Dr. Gregor Esser, Director Research & Development Optics, den DOZ-Redakteurinnen Lisa Meinl und Nicole Bengeser im Interview.

Von Azubi zu Azubi

Tipps für die Abschlussprüfung

DOZ-Auszubildene Shafigheh Shahzeidi steht kurz vor ihrer Abschlussprüfung. Sie kennt die Mischung aus Nervosität und dem Wunsch, einfach nur gut vorbereitet zu sein – und hat sich deshalb schlau gemacht, wie man die Lernphase optimal gestalten kann. Die sechs für sie hilfreichsten Tipps teilt sie in diesem Beitrag.

Unnötiger Zwischenschritt oder notwendige Modernisierung?

Der Schweizer „Experte für Augenoptik“ ist ein Fall für die Gerichte

Seit dem Jahr 2017 ist die Entscheidung über die Einführung eines neuen Berufs „Experte/Expertin Augenoptik“ in der Schweiz ausstehend. Dieser soll die Verbindung zwischen betrieblicher Ausbildung und höherer Fachprüfung für Fachkräfte ohne Matura schließen. Die Verbände SBAO, Umbria Club sowie Optikschweiz sind mit der Prüfungsordnung, die der Augenoptik Verband Schweiz (AOVS) entwickelt hat, nicht einverstanden. Die Entscheidung, ob die Prüfungsordnung zugelassen werden kann, liegt nun beim Schweizer Bundesverwaltungsgericht.

Umfassendes Bild für besseres Verständnis

Scheimpflug-Technik für optometrische Dienstleistungen

Oculus spricht vom „Goldstandard, wenn es um die Analyse des vorderen Augenabschnitts geht“: Die Rede ist von der Pentacam, die im Jahr 2002 auf den Markt gebracht wurde. Optometrist Simon Jäkel, in dessen Geschäftsalltag die Scheimpflug-Technologie fest integriert ist, berichtet im Folgenden von seinen Erfahrungen und zeigt anhand von zwei Fallbeispielen den Mehrwert auf.

Passgenaue Lösungen, weil jeder Fall einzigartig ist

Erfolgsfaktoren der Übernahme traditioneller augenoptischer Fachgeschäfte

Gibt es den „One-size-fits-all“-Ansatz bei der Betriebsübergabe in der Augenoptik? Nein, sagt Tamara Beil und unterstreicht dies durch die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit „Erfolgsfaktoren der Übernahme traditioneller augenoptischer Fachgeschäfte – eine explorative qualitative Analyse basierend auf Interviews mit den Nachfolger:innen“.

Über Benefits & Co.

Azubi im Wunderland? Strategien gegen den Fachkräftemangel

Das Schreckgespenst namens Fachkräftemangel geistert schon länger auch durch augenoptische Betriebe. Kleine Filialisten wie die Viehoff Gruppe oder Becker + Flöge stehen genauso wie ihre großen Kollegen vor der Herausforderung, nicht nur qualifizierte Fachkräfte, sondern auch motivierten Nachwuchs für ihre Unternehmen zu gewinnen und langfristig zu binden. Doch wie begegnen diese beiden traditionsreichen Unternehmen dem Problem? Die DOZ hat in Münster und Hannover nachgefragt.