Kontaktlinsen

Kontaktlinsen

Hintergrundberichte und ausführliche Reportagen aus Forschung und Entwicklung der Kontaktlinse sowie neue Produktvorstellungen.

Weitere News zu diesem Thema
10.000 Stores, aber anpassen darf nur der Augenarzt

Kultur und Tradition prägen den japanischen Kontaktlinsenmarkt

In Japan ist der Kontaktlinsenmarkt von kulturellen und gesellschaftlichen Besonderheiten geprägt. Strenge Kleidervorschriften, spezialisierte Fachgeschäfte und Abo-Services sorgen für eine einzigartige Marktdynamik. Da Schönheitsideale und Komfort im Land der aufgehenden Sonne eine entscheidende Rolle spielen, werden Kontaktlinsen als praktische Sehhilfen immer beliebter. Der Markt zeigt, wie eng Gesundheit, Technik und Kultur miteinander verknüpft sind.

Amerikanischen Akademie für Optometrie

Studie: Tragekomfort bei Hydrogel- und Silikon-Hydrogel-Linsen gleich

Eine Cochrane-Überprüfung hat den Tragekomfort und die Sicherheit von Hydrogel- und Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsen verglichen. Dabei wurden keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf Tragekomfort oder klinische Kriterien wie Hornhautverfärbungen und Bindehautrötungen festgestellt. Die Evidenz der Untersuchung wird allerdings als sehr gering eingestuft.

Durch Transparenz Vertrauen gewinnen

Einstieg in die Keratokonusversorgung

Die Versorgung von Keratokonus-Patienten erfordert nicht nur technische Expertise, sondern auch Geduld und Einfühlungsvermögen. Gerade Einsteigern in die Anpassung von formstabilen Kontaktlinsen bietet dieses Gebiet jedoch eine Chance, sich zu spezialisieren und langfristige Kundenbindungen aufzubauen. DOZ-Autor Gero Mayer gibt in diesem Beitrag praxisorientierte Hilfestellungen für Einsteigerinnen und betont die Bedeutung einer behutsamen Anpassung.

Zwei Profis vor der Linse

Zu Besuch im Kontaktlinseninstitut „Stolz & Schnäbele“

Seit 15 Jahren arbeiten „die Mädels“, wie sich Manuela Stolz und Karin Schnäbele selbst auf ihrer Homepage nennen, erfolgreich mit der Kontaktlinse – in ihrem Mischbetrieb „Optik Werz“ in Bad Mergentheim. Im August vorigen Jahres fiel dann die Entscheidung, eine Filiale in Neckarsulm zu eröffnen.

Selbstbewusster Auftritt, ambitionierte Ziele

Avizor nimmt Direktvertrieb in Deutschland auf

Der spanische Hersteller von Kontaktlinsen- und Augenpflegemitteln Avizor S. A. macht Ernst: Als CooperVision 2022 aus der Produktion ausstieg, sah das Unter nehmen seine große Chance – und wagt nun den direkten Markteintritt in Deutschland. DOZ-Redakteurin Nicole Bengeser sprach mit Pedro José Abela, verantwortlich für den Vertrieb in der DACH-Region, darüber, was es für Avizor bedeutet, aus dem Schatten seiner Private-Label-Produkte zu treten und die eigenen Marken zu stärken.

Chinesische Studie

Kleinere Ortho-K-Linsen verlangsamen Myopie effektiver

Kleinere Orthokeratologie-Linsen bewirken eine schnellere Hornhautformung und könnten die Myopie-Progression effektiver verlangsamen. Eine Studie mit 133 Kindern zeigte signifikante Unterschiede zwischen Linsen mit 5,0 mm und 6,0 mm in der hinteren optischen Zone.

Möglichkeiten bei der Kontaktlinsenanpassung

Presbyopie-Management mittels Orthokeratologie

Die Gleitsichtbrille gilt für viele Augenoptikerinnen und Augenoptiker als Standardlösung für presbyope Kundschaft. Doch auch Kontaktlinsenträgerinnen und -träger müssen nicht auf ihre gewohnte Sehhilfe verzichten. Neben multifokalen Kontaktlinsen bietet die Orthokeratologie, kurz Ortho-K, eine effektive Möglichkeit, Presbyopie zu korrigieren. DOZ-Autor Michael Wyss erläutert in diesem Beitrag, welche Aspekte bei der Anpassung und Anwendung zu berücksichtigen sind.

Bachelorarbeit zu Kindern und Kontaktlinsen

Studentin bittet um Teilnahme an Umfrage zu KL bei Kindern

Louisa Stelljes untersucht in ihrer Bachelorarbeit wie die Nutzung von Kontaktlinsen bei Kindern besser etabliert werden kann. Dafür hat die Studentin ein paar Fragen an Augenoptikerinnen und Optometristen gesammelt und bittet um Teilnahme an ihrer Umfrage.

Nötige Sehfunktionen für Fahreignung

Studie bestätigt: Ortho-K-Linsen zum Autofahren geeignet

Eine aktuelle Studie bestätigt, dass die Sehfunktionen bei Ortho-K-Linsenträgern über den Tag hinweg stabil bleiben und die Anforderungen für die Fahrerlaubnis erfüllen. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass weder die Kontrastempfindlichkeit noch das Dämmerungssehen oder die Blendempfindlichkeit tageszeitlichen Schwankungen unterliegen.

Produktion in Großwallstadt

Studierende der EAH Jena zu Besuch bei Alcon

Studierende der Ernst-Abbe-Hochschule Jena besuchten am 12. Dezember 2024 den Alcon-Standort in Großwallstadt, um Einblicke in die Produktion und Logistik ihrer Kontaktlinsen zu erhalten. Neben Fachvorträgen und einer Werksführung stand der direkte Austausch mit den hauseigenen Experten im Mittelpunkt. Die Exkursion bot einige Praxisimpulse und zeigte den Studierenden mögliche Karriereperspektiven auf.