Kontaktlinsen

Kontaktlinsen

Hintergrundberichte und ausführliche Reportagen aus Forschung und Entwicklung der Kontaktlinse sowie neue Produktvorstellungen.

Weitere News zu diesem Thema
Australische Studie

Maßgeschneiderte SMS-Interventionen verbessern KL-Hygiene

Eine Studie zeigt, dass maßgeschneiderte SMS-Nachrichten die Hygiene von Kontaktlinsenträgern signifikant verbessern können. Die Intervention führte zu einer höheren Compliance und wurde von den Teilnehmern als praktikabel und hilfreich bewertet – bei minimalen Kosten. Dieses Modell könnte helfen, das Risiko von Infektionen nachhaltig zu reduzieren.

Internationale Studie

Umfrage zum Auf- und Absetzen weicher Kontaktlinsen

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Anglia Ruskin von der University of Cambridge möchte in einer globalen Studie herausfinden, wie Kontaktlinsenträgern das Auf- und Absetzen weicher Kontaktlinsen beigebracht wird.

Mit vereinten Kräften in die Köpfe der Besucher

Tomorrow Vision: Die neue Kontaktlinsenfläche auf der Opti 2025

Das gab es noch nie: Für die Opti 2025 hat sich die GHM mit insgesamt neun Kontaktlinsenherstellern zusammengeschlossen, um die Kontaktlinse in Halle C4 stärker in den Fokus zu rücken. Auf der Gemeinschaftsfläche unter dem Namen „Tomorrow Vision“ soll neben fachlichen Vorträgen auch der Eventcharakter nicht zu kurz kommen. Der Hotspot also der kommenden Opti?

Häufige Auffälligkeiten der Bindehaut

Pinguecula & Co.: Besonderheiten bei der Kontaktlinsenanpassung

Bei der Untersuchung des vorderen Augenabschnitts begegnen dem augenoptischen Fachpersonal häufig diverse Anomalien. Besonders im Bereich der Bindehaut gibt es Auffälligkeiten, die im Kontext einer Kontaktlinsenanpassung oder Nachkontrolle Aufmerksamkeit bedürfen. Augenoptikermeister und DOZ-Autor Christian Meinl gibt im folgenden Artikel einen Überblick über die häufigsten Besonderheiten und Veränderungen der Conjunctiva.

Neue schweizerische Studie

Augenthermografie zur objektiven Bewertung von KL-Beschwerden möglich

Eine neue Studie zeigt, dass die Augenthermografie als nichtinvasive Methode helfen könnte, die Beschwerden des Trockenen Auges präzise zu bewerten. Die Ergebnisse eröffnen neue Wege für eine gezielte Diagnose und Behandlung, um die Lebensqualität von Kontaktlinsenträgern zu verbessern.

Crosslinking als Therapieoption

Wenn Quervernetzungen die Hornhaut stärken

Im Frühstadium eines Keratokonus können (formstabile) Kontaktlinsen eine wichtige Rolle bei der Behandlung spielen. Sklerallinsen wiederum bieten oft eine komfortable und effektive Lösung für Patienten mit ausgeprägterem Keratokonus. Schreitet die Erkrankung weiter voran, bleiben oft nur operative Verfahren, um Betroffenen eine ausreichende Sehleistung zu ermöglichen. DOZ-Autor Gero Mayer erklärt in diesem Beitrag das Crosslinking als eines dieser Verfahren und die Rolle, die der Augenoptiker dabei einnimmt.

Neue Erkenntnisse der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena

Studie zur Lagerung von Kontaktlinsen in Leitungswasser

Die unsachgemäße Lagerung von weichen Kontaktlinsen in Leitungswasser kann zu schweren Augeninfektionen und erheblichen Veränderungen der Linsengeometrie führen. Eine Studie der Ernst-Abbe-Hochschule Jena zeigt, dass dies die Passform, Sehqualität und den Tragekomfort beeinträchtigt und betont die Notwendigkeit, nur empfohlene Pflegemittel zu verwenden.

Neue Personalie

Thomas Forberg verstärkt Team bei Johnson & Johnson Vision

Seit dem 1. August arbeitet Thomas Forberg als Professional Education & Development Manager DAT bei Johnson & Johnson Vision. Zukünftig wird er das Professional Education-Team dabei unterstützen, neue Schulungskonzepte zu gestalten.

Zwei sechsjährige Studien

Studienerkenntnisse zu weichen Kontaktlinsen für Kinder

Immer wieder tritt die Frage auf, ab welchem Alter Kinder Kontaktlinsen tragen können und dürfen. Hauptdiskussionspunkt sind das Handling der Linsen und die Pflege. In zwei multizentrischen Studien untersuchten Forscherinnen und Forscher über sechs Jahre, welche Risiken das Tragen von weichen Kontaktlinsen für die Augen von Kindern haben kann. Die Erkenntnisse lesen Sie hier.