Kontaktlinsen

Kontaktlinsen

Hintergrundberichte und ausführliche Reportagen aus Forschung und Entwicklung der Kontaktlinse sowie neue Produktvorstellungen.

Weitere News zu diesem Thema
Möglichkeiten bei der Kontaktlinsenanpassung

Presbyopie-Management mittels Orthokeratologie

Die Gleitsichtbrille gilt für viele Augenoptikerinnen und Augenoptiker als Standardlösung für presbyope Kundschaft. Doch auch Kontaktlinsenträgerinnen und -träger müssen nicht auf ihre gewohnte Sehhilfe verzichten. Neben multifokalen Kontaktlinsen bietet die Orthokeratologie, kurz Ortho-K, eine effektive Möglichkeit, Presbyopie zu korrigieren. DOZ-Autor Michael Wyss erläutert in diesem Beitrag, welche Aspekte bei der Anpassung und Anwendung zu berücksichtigen sind.

Bachelorarbeit zu Kindern und Kontaktlinsen

Studentin bittet um Teilnahme an Umfrage zu KL bei Kindern

Louisa Stelljes untersucht in ihrer Bachelorarbeit wie die Nutzung von Kontaktlinsen bei Kindern besser etabliert werden kann. Dafür hat die Studentin ein paar Fragen an Augenoptikerinnen und Optometristen gesammelt und bittet um Teilnahme an ihrer Umfrage.

Nötige Sehfunktionen für Fahreignung

Studie bestätigt: Ortho-K-Linsen zum Autofahren geeignet

Eine aktuelle Studie bestätigt, dass die Sehfunktionen bei Ortho-K-Linsenträgern über den Tag hinweg stabil bleiben und die Anforderungen für die Fahrerlaubnis erfüllen. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass weder die Kontrastempfindlichkeit noch das Dämmerungssehen oder die Blendempfindlichkeit tageszeitlichen Schwankungen unterliegen.

Produktion in Großwallstadt

Studierende der EAH Jena zu Besuch bei Alcon

Studierende der Ernst-Abbe-Hochschule Jena besuchten am 12. Dezember 2024 den Alcon-Standort in Großwallstadt, um Einblicke in die Produktion und Logistik ihrer Kontaktlinsen zu erhalten. Neben Fachvorträgen und einer Werksführung stand der direkte Austausch mit den hauseigenen Experten im Mittelpunkt. Die Exkursion bot einige Praxisimpulse und zeigte den Studierenden mögliche Karriereperspektiven auf.

Australische Studie

Maßgeschneiderte SMS-Interventionen verbessern KL-Hygiene

Eine Studie zeigt, dass maßgeschneiderte SMS-Nachrichten die Hygiene von Kontaktlinsenträgern signifikant verbessern können. Die Intervention führte zu einer höheren Compliance und wurde von den Teilnehmern als praktikabel und hilfreich bewertet – bei minimalen Kosten. Dieses Modell könnte helfen, das Risiko von Infektionen nachhaltig zu reduzieren.

Internationale Studie

Umfrage zum Auf- und Absetzen weicher Kontaktlinsen

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Anglia Ruskin von der University of Cambridge möchte in einer globalen Studie herausfinden, wie Kontaktlinsenträgern das Auf- und Absetzen weicher Kontaktlinsen beigebracht wird.

Mit vereinten Kräften in die Köpfe der Besucher

Tomorrow Vision: Die neue Kontaktlinsenfläche auf der Opti 2025

Das gab es noch nie: Für die Opti 2025 hat sich die GHM mit insgesamt neun Kontaktlinsenherstellern zusammengeschlossen, um die Kontaktlinse in Halle C4 stärker in den Fokus zu rücken. Auf der Gemeinschaftsfläche unter dem Namen „Tomorrow Vision“ soll neben fachlichen Vorträgen auch der Eventcharakter nicht zu kurz kommen. Der Hotspot also der kommenden Opti?

Häufige Auffälligkeiten der Bindehaut

Pinguecula & Co.: Besonderheiten bei der Kontaktlinsenanpassung

Bei der Untersuchung des vorderen Augenabschnitts begegnen dem augenoptischen Fachpersonal häufig diverse Anomalien. Besonders im Bereich der Bindehaut gibt es Auffälligkeiten, die im Kontext einer Kontaktlinsenanpassung oder Nachkontrolle Aufmerksamkeit bedürfen. Augenoptikermeister und DOZ-Autor Christian Meinl gibt im folgenden Artikel einen Überblick über die häufigsten Besonderheiten und Veränderungen der Conjunctiva.

Neue schweizerische Studie

Augenthermografie zur objektiven Bewertung von KL-Beschwerden möglich

Eine neue Studie zeigt, dass die Augenthermografie als nichtinvasive Methode helfen könnte, die Beschwerden des Trockenen Auges präzise zu bewerten. Die Ergebnisse eröffnen neue Wege für eine gezielte Diagnose und Behandlung, um die Lebensqualität von Kontaktlinsenträgern zu verbessern.

Crosslinking als Therapieoption

Wenn Quervernetzungen die Hornhaut stärken

Im Frühstadium eines Keratokonus können (formstabile) Kontaktlinsen eine wichtige Rolle bei der Behandlung spielen. Sklerallinsen wiederum bieten oft eine komfortable und effektive Lösung für Patienten mit ausgeprägterem Keratokonus. Schreitet die Erkrankung weiter voran, bleiben oft nur operative Verfahren, um Betroffenen eine ausreichende Sehleistung zu ermöglichen. DOZ-Autor Gero Mayer erklärt in diesem Beitrag das Crosslinking als eines dieser Verfahren und die Rolle, die der Augenoptiker dabei einnimmt.