Kontaktlinsen

Kontaktlinsen

Hintergrundberichte und ausführliche Reportagen aus Forschung und Entwicklung der Kontaktlinse sowie neue Produktvorstellungen.

Weitere News zu diesem Thema
Als eines der ersten Branchenunternehmen

Wöhlk Contactlinsen erhält MDR-Zertifikat

Wöhlk Contactlinsen aus Schönkirchen hat nach eigenen Angaben als eines der ersten Unternehmen innerhalb der Kontaktlinsenbranche eine MDR-Zertifizierung erhalten. Ab sofort kann der Hersteller somit wieder neue Produkte am Markt zulassen.

Mit sofortiger Wirkung

Galifa erweitert die Geschäftsführung

René Eisner und Matjaz Grabner sind ab sofort Teil der Geschäftsführung der Galifa Contactlinsen AG. Der Beschluss wurde auf der Verwaltungsratssitzung am 5. November gefasst.

Nachwuchstalent Lukas Sempf

Zweiter Platz des OptiStudent Awards 2024 geht nach Deutschland

Der OptiStudent Award 2024 brachte Studierende aus sechs Ländern in Ungarn zusammen, um die besten wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich Kontaktlinsen auszuzeichnen. Lukas Sempf aus Deutschland konnte sich den zweiten Platz sichern.

Mitarbeiterzuwachs

Menicon verstärkt Vertriebsteam dreifach

Der Kontaktlinsenhersteller Menicon begrüßt Delia Matt, Jan Siering und Marcel Pigorsch als Gebietsleiterin und -leiter, die das Vertriebsteam in verschiedenen Regionen Deutschlands verstärken.

Geht nicht gibt’s (fast) nicht

Multifokale Kontaktlinsen bei höherem Astigmatismus

Kontaktlinsen bieten Freiheit in vielen Lebenslagen, seit einigen Jahren auch für presbyope Menschen. Doch viele Kundinnen und Kunden wissen immer noch nicht, was alles möglich ist oder werden nicht richtig informiert. Auch der Astigmatismus in höheren Bereichen ist heute kein Hinderungsgrund mehr, Kunden mit diesem Problem erfolgreich mit Kontaktlinsen zu versorgen. Im folgenden Fallbericht teilt DOZ-Autor Christian Meinl seine Erfahrungen dazu mit.

Fallbeispiel: Wie aus Aussichtslosigkeit Tränen der Freude wurden

Eine lebensverändernde Sklerallinsenanpassung

Was, wenn ein Kunde so empfindliche Augen hat, dass ihn selbst trübes Tageslicht blendet? DOZ-Autorin Corinna Jonske berichtet von einem Augenklinik-Patienten, der aufgrund einer Erkrankung unter extremen Sicca-Beschwerden und starker Blendempfindlichkeit leidet. Lesen Sie hier, wie Sklerallinsen seine Beschwerden linderten und ihm Lebensqualität zurückgaben.

Auswirkung der sphärischen Aberration

Presbyopie: Studie zu Multifokalen Kontaktlinsen

Eine neue Studie bestätigt, dass multifokale Kontaktlinsen (MFCLs) die Sehleistung bei beginnender Presbyopie verbessern und individuelle Bedürfnisse unterstützen können. Während Center-Distance-MFCLs bei der Fernsicht bevorzugt wurden, zeigten Center-Near-MFCLs Vorteile für die Nahsicht, insbesondere bei positiver sphärischer Aberration. Die Ergebnisse unterstreichen, dass personalisierte Linsenlösungen für Menschen mit Alterssichtigkeit entscheidend sind, um Sehkomfort und Zufriedenheit zu erhöhen.

Aktuelle Studie

Weiche Kontaktlinsen ändern das Tränenprofil

Eine neue Studie zeigt, wie das Tragen weicher Kontaktlinsen im Tagesverlauf die Tränenflüssigkeit und die Augenoberfläche beeinflusst. Mithilfe bildgebender Verfahren wurden Veränderungen der Tränenmeniskusparameter, wie Höhe, Tiefe und Partikelansammlung, gemessen, die besonders bei symptomatischen Kontaktlinsenträgern deutlich hervortraten. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass längeres Kontaktlinsentragen selbst bei beschwerdefreien Nutzern zu höheren Trübungswerten führen kann.

Mini-Studie zum Tränenfilm

Augenbelastung beim Lesen digitaler Screens höher

Eine aktuelle Mini-Studie der Mashhad University of Medical Sciences in Mashhad, Iran, zeigt, dass das Lesen auf elektronischen Displays, wie Laptops, die Stabilität des Tränenfilms stärker beeinträchtigt als das Lesen auf Papier. Digitale Bildschirme, die aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind, reduzieren die Blinzelfrequenz und erhöhen die Symptome trockener Augen, was zu mehr Beschwerden beim Lesen führt.

Studie zu CVS-Prävalenz

Frauen häufiger von Computer-Vision-Syndrom betroffen

Eine neue Studie an der spanischen Universität Valladolid zeigt, dass das Computer-Vision-Syndrom (CVS) bei der Universitätsbevölkerung weit verbreitet ist. Besonders betroffen sind weibliche Studierende, wobei fast drei Viertel der Teilnehmenden im Grundstudium Anzeichen von CVS aufweisen.