Screening Gerät

Fachthemen

Technik-Neuheiten und Entwicklungen in der Augenoptik und Optometrie: Alles zum aktuellen Stand technischer Möglichkeiten und Geräte, die künftig zum Standard gehören.

Weitere News zu diesem Thema
Aus natürlichen und künstlichen Quellen

Blaues Licht: Nutzen oder Schaden für das Auge?

Blaues Licht ist nicht gut für die Augen – oder etwa doch? Zahlreiche Studien und Meinungen gibt es zu diesem Thema. Kontroverse Einschätzungen gibt es auch zum Nutzen von Blaulichtfiltern. Doch was ist dran an diesen Aussagen? Diesen Fragen geht Urs Businger in einer dreiteiligen Reihe auf den Grund. Im ersten Teil beleuchtet er die allgemeine Wirkung, wie Blaulicht gemessen wird und wo es dieses gibt.

Was Hänschen nicht sieht, sieht Hans nimmermehr

Amblyopie-Therapie heute

In der sensitiven Phase der Sehentwicklung ist eine reduzierte Sehfunktion bei intaktem Auge und Gehirn (Amblyopie) gut therapierbar. Ein früher Therapiebeginn benötigt weniger aggressive Therapiemethoden. Die Früherkennung ist somit ebenfalls ein wichtiger Pfeiler in der Amblyopie-Therapie. Im folgenden Text zeigt Diplom-Orthoptistin und Low-Vision-Trainerin Eveline Gentile die verschiedenen Amblyopieformen und ihre evidenzbasierten Therapiemöglichkeiten auf.

Fallbericht

Sehschwankungen: Wenn das nächtliche Autofahren zur Qual wird

So gut wie jede Augenoptikerin und jeder Augenoptiker hatte bereits Kunden auf dem Refraktionsstuhl sitzen, die über Probleme beim Sehen in der Dämmerung oder bei Nacht klagten. Eine Refraktion kann Abhilfe schaffen, doch ist sie nicht in allen Fällen die Lösung. In folgendem Fallbeispiel wird das Vorgehen eines solchen Falles gezeigt und worin letztlich die Lösung lag.

Wer nicht reden möchte, darf einfach Zeichen geben

Kinder und Myopie-Management: Empathie ist der Schlüssel

Bei vielen Augenoptikern machen Kinder aller Altersgruppen bereits einen wesentlichen Anteil der Kundschaft aus. Oft aber ist gerade dieser Bereich noch ausbaufähig, weil etwa Hemmschwellen im Team vorhanden sind. Schließlich sind dies keine „kleinen Erwachsenen“ und erfordern einen besonderen Umgang. Ein Blick in die Praxis bei Myopie-Management betreibenden Kinderoptometristen zeigt, wie es gut funktionieren kann.

Europäische Myopie-Management-Studie zu „Myoless“

Defokusgläser zur Bewältigung des axialen Längenwachstums

Myopie ist ein Brechungsfehler, der meist auf eine übermäßige axiale Verlängerung des Auges zurückzuführen ist, die zu strukturellen Veränderungen in der Netzhaut und schlussendlich zu irreversibler Blindheit führen kann. Unbestritten, dass die bloße optische Korrektur der Fehlsichtigkeit nicht ausreicht. In diesem Artikel werden die wichtigsten Fragen zum Management des axialen Längenwachstums bei Kurzsichtigen mithilfe eines speziellen asymmetrischen Brillenglases mit peripherem Defokus beantwortet.

Myopie-Management-Software

Augenlängenwachstum immer im Blick behalten

Eines ist klar: Myopie-Management ist weit mehr als der Verkauf von Brillengläsern oder Kontaktlinsen. Zum Myopie-Management zählt eine ausführliche Eingangsuntersuchung, die Risikoanalyse, die individuelle Auswahl der Versorgungsoption und die weitere Betreuung nach der Versorgung. Professionelles Myopie-Management erfordert Softwarelösungen, die eine möglichst ausführliche Analyse und Dokumentation ermöglichen. Ebenso dient eine Myopie-Management-Software als Kommunikationstool.

Glückliche Kunden sind die beste Werbung

Relevanz von prismatischen Korrektionen: Teil 2

Welche Bedeutung haben heutzutage Heterophorien und deren Korrektion? In Teil 1 dieses Artikels wurde der Nutzen für Betroffene und allgemein für die Sehentwicklung sowie der Bedarf an Korrektionen in der Bevölkerung dargestellt. Teil 2 beleuchtet nun die Relevanz von prismatischen Korrektionen für die Augenoptik und Optometrie besonders aus der Sicht der Anwender.

Mit Rechenbeispielen

Low Vision: Formeln zur optimalen Versorgung

Die Anforderungen und Erwartungen an das Sehen in der Bevölkerung sind hoch. Doch was passiert, wenn selbst die beste Brille nicht mehr die gewünschte Leistung liefern kann? Für Menschen mit starken Seheinschränkungen sind vergrößernde Sehhilfen oftmals die einzige Lösung. DOZ-Autorin Nicole Albering geht im Folgenden auf die verschiedenen Möglichkeiten ein und erläutert anhand von Rechenbeispielen, wie Vergrößerung und Dioptrien ermittelt werden.

Behandlungsoptionen und komfortable Alternativen

Versorgungsmöglichkeiten des Keratokonus mit weichen Kontaktlinsen

Während der Keratokonus als Hornhauterkrankung weithin bekannt ist, kennen deutlich weniger Menschen die Variante Pellucid Marginal Degeneration (PMD / Pelluzide Randdegeneration). DOZ-Autor Gero Mayer geht im folgenden Artikel auf die Versorgungsmöglichkeiten des Keratokonus ein und zeigt anhand eines PMD-Anpassfalls, dass weiche Kontaktlinsen in diesem Fall zielführender sein können als die formstabile Variante.

Teil 1: Binokularkorrektion

Relevanz von prismatischer Korrektion

Welche Bedeutung haben Heterophorien und deren Korrektion? Dazu gibt es immer noch kontroverse Ansichten. Wer Menschen helfen will, kann sich jedoch mit binokularen Korrektionen sinnvoll spezialisieren. DOZ-Autorin Beate Göpel verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der augenoptischen Praxis, um Menschen mit Sehproblemen zu helfen. Sie beschreibt in diesem Beitrag verschiedene Bereiche, für die prismatische Korrektionen bedeutsam sind.