Bild
April-Ausgabe der DOZ
April-Ausgabe

Neue DOZ mit Schwerpunkt "Update aus dem Glasbereich"

Die April-Ausgabe der DOZ legt den Fokus auf die Neuheiten im Glasbereich. Darin erwartet Sie ein Interview mit Rodenstock zu den neuen BIG-Exact-Sensitive-Brillengläsern und ein Bericht über den Besuch der Transitions Academy von EssilorLuxottica in Orlando. Darüber hinaus finden Sie in der April-Ausgabe unser DOZ-Sportbrillen-Shooting sowie einen Blick in die Schweiz, wo ein Streit um die Einführung des „Experten Augenoptik“ entbrannt ist.

Bild
Mister Spex Store Köln
Geschäftszahlen 2024

Jahresfehlbetrag in Rekordhöhe bei Mister Spex

Nur wenige Tagen, nachdem mit Tobias Krauss der neue CEO des Unternehmens vorgestellt wurde, hat Mister Spex nun die Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr präsentiert. Beim Nettoumsatz gab es einen Rückgang um 3 Prozent und die bereinigte EBITDA-Marge lag bei -2,7 Prozent. Im Kernmarkt Deutschland verzeichnete man einen Gesamtumsatz auf Vorjahresniveau, flächenbereinigt aber gibt es ein kleines Umsatzwachstum von 2 Prozent. Dennoch liegt der Jahresfehlbetrag mit über 67 Millionen Euro auf Rekordniveau.

Bild
Swiss Eye
Behind the scenes

Sportbrillen-Highlights im DOZ-Shooting

Sport Performance. Adventure. Outdoor. Athletinnen und Athleten testen Hightech-Sportbrillen sowie stylische Sportsonnenbrillen. Das DOZ-Shooting präsentiert Neuheiten und informiert über innovative Fassungsmaterialien, technische Features sowie Hightech im Glas. Ein Einblick hinter die Kulissen.
Premium News
Optometry & Contact Lenses

Neue OCL mit Fokus auf Uveitis

Die neue Ausgabe von Optometry & Contact Lenses (OCL) befasst sich mit dem Schwerpunktthema Uveitis. Leserinnen und Leser können wie in jeder Ausgabe durch das Beantworten eines Multiple-Choice-Tests zu einem der Fachartikel anerkannte COE-Fortbildungspunkte sammeln.
Präzision in der Astigmatismuskorrektion

Warum der binokulare Abgleich entscheidend ist

Während bei der Refraktion der Feinabgleich meist binokular erfolgt, bleibt der Astigmatismus oft nur monokular bestimmt. Das kann dazu führen, dass die tatsächlich benötigte Achslage und Zylinderstärke nicht präzise erfasst werden. Besonders in komplexen Fällen – etwa bei Zyklophorie, schräger Kopfhaltung, Kataraktoperationen oder einem individuellen Nahastigmatismus – kann der binokulare Feinabgleich der Astigmatismuskorrektion entscheidend sein. Dieser Artikel beleuchtet anhand zweier Fallbeispiele, wie eine exakte Korrektion das Sehen signifikant verbessern kann.

Für einen klaren Durch- und Überblick

Die Neuheiten aus dem Glasbereich

Für zahlreiche Glashersteller ist die Opti der ideale Ort, um die eigenen Neuheiten erstmals einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren. Entsprechend waren unsere Notizbücher prall gefüllt. Doch auch die Glasproduzenten, die nicht die Messebühne nutzten, waren nicht untätig. Wer also in München nicht überall vorbeischauen konnte, Hersteller vermisste oder gar nicht erst auf der Opti unterwegs war, erhält hier einen Überblick der Neuheiten aus dem Glasbereich.


"Da war eigentlich schon klar, wo die Reise hingeht"

Rodenstock und das Aus für die deutsche Optovision-Produktion

Erst Regen, dann Langen: Die Rodenstock-Gruppe verlagert nun auch die Brillenglasfertigung des Tochterunternehmens Optovision ins Ausland und will damit für eine bessere Auslastung des größten Produktionsstandorts der Gruppe im tschechischen Klattau sorgen. 230 Mitarbeitende in Langen verlieren als Folge ihren Job. Mehr und mehr wird deutlich, dass Investor Apax das Unternehmen augenscheinlich maximal profitabel aufstellen und so für einen anstehenden Weiterverkauf vorbereiten will.

Früher Science-Fiction, heute die Norm

EssilorLuxotticas „Transitions Academy“ diskutiert die Zukunft der Brille

1.200 Branchenexperten aus 56 Ländern trafen sich im Februar auf Einladung von EssilorLuxottica drei Tage lang im sonnigen Orlando (USA) zur 28. Transitions Academy unter dem Motto „Hey Future!“. Mit dabei: 30 Fachjournalisten aus zehn Ländern, darunter ein einziger Medienvertreter aus Deutschland. Jürgen Bräunlein von der DOZ schildert im Folgenden seine ganz persönlichen Eindrücke aus Florida.

2024/25

Neue Allensbach-Studie: Das Sehverhalten der Deutschen ändert sich

Die aktuelle Brillenstudie des Instituts für Demoskopie Allensbach 2024/25 im Auftrag des Kuratoriums Gutes Sehen (KGS) bietet Einblicke in die Entwicklung des Sehverhaltens der Deutschen. Aussichten, die nicht nur die Brillenbranche beeinflussen, sondern auch neue Chancen für Augenoptiker schaffen. Ein Teil der Ergebnisse im Überblick.