Die Herausforderungen für Betroffene und Augenoptiker

Augenerkrankungen bei Kindern und Erwachsenen

Kinder und Erwachsene leiden weltweit unter verschiedensten Augenerkrankungen. Oft sind die Möglichkeiten der Unterstützung oder Abhilfe durch das augenoptische Fachpersonal begrenzt. In diesem Artikel gibt Augenoptikermeister Christian Meinl einen Überblick über die häufigsten Krankheitsbilder bei Kindern und Erwachsenen und erläutert, wenn vorhanden, Möglichkeiten der Hilfe durch Augenoptiker.
Montage Auge, Virus, Mikroskop
© Adobe Stock / Paulista

Erstveröffentlicht in der DOZ 01I24

Häufig hört man, welche Erkrankungen es bei den älteren Mitmenschen gibt, doch leider sind auch Säuglinge, Kinder oder junge Erwachsene nicht vor Augenerkrankungen sicher. Eine der bekannteren bei Kindern ist die Amblyopie.

Amblyopie

Definitionsgemäß handelt es sich bei der Amblyopie um eine funktionelle Reduzierung der Sehschärfe, die auf einem „Fehlgebrauch“ während der visuellen Entwicklung zurückzuführen ist. Sie betrifft etwa zwei bis drei Prozent der Kinder weltweit und entwickelt sich oft innerhalb der ersten zwei Lebensjahre, jedoch kann jedes Kind unter acht Jahren eine Amblyopie entwickeln. Um das visuelle System korrekt entwickeln zu können, muss jedes Auge ein klares, gleichzeitiges, fokussiertes und richtig ausgerichtetes Bild an das Gehirn liefern. Ist dies nicht der Fall, entstehen im Sehzentrum Interferenzen zwischen den beiden Seheindrücken und der visuelle Kortex beginnt das Bild des schlechter sehenden Auges zu unterdrücken. Hält diese sogenannte Suppression lange genug an, kann der Verlust der Sehkraft endgültig sein. Zu den Ursachen für Amblyopie gehören Strabismus (manifestes Schielen), Ametropie (Refraktionsfehler jeder Art) und eine Obstruktion (Beeinträchtigung) der Sehachse, zum Beispiel durch eine angeborene Katarakt.

Jetzt Digital-Abo testen und weiterlesen!

Nutzen Sie das Probeabo digital drei Monate lang für nur 17 Euro.

Ihre Vorteile mit DOZ+
  • Zugang zu allen digitalen DOZ-Ausgaben (E-Paper)
  • Zugang zu allen DOZ+ Artikeln
  • Umfangreiches Heftarchiv (bis 2004)