Junge Augenoptiker und deren Chefs erzählen, was gut ankommt
Wie die augenoptische Gen Z (nicht) arbeiten will
Der Mensch als Werkzeug zum Arbeiten – diese Mentalität hat sich durch New Work geändert. Heute sollen sich Mitarbeitende wohlfühlen und gerne für ihr Unternehmen arbeiten. Besonders die Generation Z ist schnell bereit, den Job zu wechseln, wenn die Rahmenbedingungen nicht passen. Wir haben an der Quelle nachgefragt und wollten vom Augenoptiker-Nachwuchs wissen, was die Dos and Don‘ts für Betriebe sind. Und auch deren Arbeitgeber haben mit uns ihre Erfahrungen und Tipps geteilt, wie sie junge Talente gewinnen und halten.
Glückliche Gesichter bei Roost Augenoptik: Der Schweizer Betrieb veranstaltet regelmäßig Teamevents und punktet damit vor allem bei seinen jungen Angestellten.
© Roost Augenoptik
Jetzt Digital-Abo testen und weiterlesen!
Nutzen Sie das Probeabo digital drei Monate lang für nur 17 Euro.
Ihre Vorteile mit DOZ+
- Zugang zu allen digitalen DOZ-Ausgaben (E-Paper)
- Zugang zu allen DOZ+ Artikeln
- Umfangreiches Heftarchiv (bis 2004)
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
Dann loggen Sie sich hier ein: