Optometrisches Gerät

Optometrie

Aktuelle Neuigkeiten aus Forschung und Wissenschaft: Experten berichten über die neuesten Erkenntnisse aus der Optometrie.

Weitere News zu diesem Thema

Doreen Willing ist selbstständig als Optometristin: „Es lohnt sich!“

„Quo vadis, Geselle?“ Das fragte die DOZ vor einiger Zeit schon einmal zum Thema „Chancen und Möglichkeiten in der Augenoptik“. Wir haben nachgehakt bei jemandem, der sein Glück gefunden hat: Doreen Willing wagte nach 25 Jahren Festanstellung den Schritt in die Selbstständigkeit – als Optometristin mit eigenem Konzept. Eine Unternehmung mit vollem Erfolg, in allen Belangen.

Tag der Optometrie mit vielen Facetten

Stephan Hirschfeld freute sich beim Schlusswort schon auf die nächsten Sichtkontakte, die am zweiten Oktober-Wochenende 2019 in Hannover über die Bühne gehen. Der Vorsitzende der VDCO (Vereinigung Deutscher Contactlinsen-Spezialisten) lobte indes auch die gerade zu Ende gegangene Fortbildungsveranstaltung in München. „Drei Tage Fortbildung auf hohem Niveau, mit 50 Referenten und noch mehr Vorträgen, das kann sich sehen lassen“, sagte Hirschfeld und schloss damit auch den Tag der Optometrie, der am gestrigen Sonntag die Sichtkontakte komplettierte.

DOZ-Diskussion beim Tag der Optometrie

Ohne bildgebende Verfahren – zum Beispiel mit einem OCT – geht heutzutage bei der Untersuchung der Netzhaut in der Ophthalmologie nichts mehr, lautete eine der beiden Thesen von Dr. Andreas Berke bei der Podiumsdiskussion des DOZ-Verlages beim Tag der Optometrie am 14.10.2018. Die Talkrunde bildete den Abschluss des Programms in München und war die Fortsetzung des Impulsvortrages von Berke, der als Schulleiter der Höheren Fachschule für Augenoptik Köln mahnte: „Bei der Interpretation der Bilder von bildgebenden Verfahren ist Skepsis angebracht, da es sich eben nur um rekonstruierte Bilder der Netzhaut handelt.“

BOAF baut Index der Funktionaloptometristen auf

Die Behavioral Optometry Academy Foundation (BOAF) baut ein Verzeichnis der Funktionaloptometristen auf. Wie die europäische Stiftung mit Sitz in den Niederlanden meldete, kann sich jeder Fubktionaloptometrist dafür registrieren lassen, auch ohne Mitglied zu sein.

OCCSEE-Optometriekongress in Kroatien

Die kroatische Küstenstadt Pula war dieses Jahr Veranstaltungsort des vierten internationalen Optometriekongresses OCCSEE (Optometry Congress for Central and South-Eastern Europe) in Zusammenarbeit mit der European Academy of Optometry and Optics (EAOO). Dieser lockte die Teilnehmer nicht nur mit den vielfältigen Workshop- und Vortragsangeboten, mit dem Ziel, neue Ideen für die eigene Praxis zu gewinnen und von den Erfahrungen internationaler Berufskollegen zu profitieren, sondern auch durch interdisziplinäre Ansätze, um den eigenen Bildungsstand zu erweitern.

Blaues Licht soll Krebsrisiko steigern

Künstliches Licht im Blaulichtspektrum, das den nächtlichen Schlaf unterbricht, soll offenbar die Entstehung von Brust- und Prostatakrebs bei Menschen begünstigen. Das ergab die Studie eines spanischen Forscherteams, die jetzt in "Environmental Health Perspectives" erschienen ist.

Polarisierende Filter im Schneesport

Polarisierende Filter vermindern unliebsame Reflexe. Deshalb sind sie beliebt, zum Beispiel bei Anglern und Autofahrern. Was steckt dahinter? Nicht nur das gestreute Himmelslicht ist eine natürliche Quelle für zumindest teilweise polarisiertes Licht, sondern auch das reflektierte Licht an nahezu allen Materialien ist mehr oder weniger polarisiert. Ganz besonders sind es die Reflexe an Wasser, Glas oder auch Eis. Polarisierende Filter nehmen einen Teil des reflektierten Lichtes weg. Dieser Effekt kann zu enormen Kontraststeigerungen führen.

Trockenes Auge am Bildschirmarbeitsplatz

Das Sehen an Bildschirmgeräten ist momentan weder im Privat- noch im Arbeitsbereich wegzudenken. In einer Untersuchung des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) wird deutlich, dass etwa 63 Prozent der deutschen Arbeitsplätze mit einem PC ausgerüstet sind. Neben der beruflichen Belastung durch Bildschirmarbeitsplätze verbringen immer mehr Menschen auch im privaten Bereich ihre Freizeit am Bildschirm.

Messungen der Augenbewegungen bei MKH-Kreuztest-Prismen, Teil 2

Die Mess- und Korrektionsmethodik (MKH) nach H.-J. Haase bedient sich einer Vielzahl unterschiedlicher Tests mit peripheren und zentralen Fusionsreizen [1- 5]. Die Anordnung dieser Fusionsreize ist in der MKH die Grundlage für die Unterscheidung der motorischen und sensorischen Komponenten der Prismenkorrektion.

Messungen der Augenbewegungen bei MKH-Kreuztest-Prismen, Teil 1

Seit der Entwicklung des Kreuztests, dem ersten Test der MKH-Messreihe, gilt dieser vorwiegend als Indikator für die motorische Einstellung der Augen. In dieser Studie am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung wurden erstmals vergleichende Messungen der Augenstellung mit einem Eye-Tracker durchgeführt. Die Methodik und die Ergebnisse der Studie werden in einem Folgeartikel dargestellt. In dem vorliegenden Artikel werden zunächst zur Beschreibung und Interpretation der Befunde neue Begriffe eingeführt.