Die Neuheiten aus dem Glasbereich
Neue Coatings und Filter gegen Blaues Licht, sowie innovative Lösungen für Office-Situationen: Die neuesten Entwicklungen zum Brillenglas haben wir für Sie zusammengetragen.
Erstveröffentlicht in der DOZ 04I25
Essilor
Mit „Varilux Physio extensee“ erweitert Essilor seine Varilux-Familie. Das Gleitsichtglas basiert auf der mit KI arbeitenden Varilux-Digital-Twin-Technologie sowie einer Prognose der Pupillenvariation. Diese wurde entwickelt, um eine optimale Korrektion für die Pupillendynamik eines jeden Trägers zu bieten und die Abbildungsfehler höherer Ordnung zu reduzieren. Bei den Transitions gibt es die neueste Generation „GenS“ in acht Farben, darunter die neue Farbe Rubinrot. Das selbsttönenden Gläser erreichen in nur 25 Sekunden die dritte Verdunkelungsstufe und hellen sich in weniger als zwei Minuten wieder auf.
Hoya
Glashersteller Hoya erweitert seinen Lieferbereich der Miyosmart-Gläser auf –13,00 dpt, den Astigmatismus auf bis zu 4,00 dpt und bietet einen größeren Glasdurchmesser an. Neu sind auch die „VisuPro Advanced Focus“-Brillengläser für Menschen ab Ende 30 bis Mitte 40. Die „VisuPro All Day“ und „VisuPro Flex“ wurden für Menschen mit beginnender Presbyopie und Beschwerden wie verschwommenem Sehen, Kopfschmerzen und häufiger Naharbeit an digitalen Geräten konzipiert. Hierbei sind die VisuPro-Flex-Brillengläser eher für sporadisches Tragen und die Nutzung im Nahbereich ausgelegt, wohingegen die VisuPro-All-Day-Gläser für Brillenträger konzipiert wurden, die diese den ganzen Tag nutzen.
HueLens
Mit seinen Colorboost-Gläsern präsentiert der US-amerikanische Hersteller HueLens colorierte Brillengläser, die die Farbauflösung und -genauigkeit maximieren sollen. Die größere Bandbreite an unterschiedlichen Farben soll durch den firmeneigenen „Color Resolution Factor“ ermöglicht werden. Die Farben können in unpolarisierter, semipolarisierter und polarisierter Ausführung und verschiedenen Kombinationen von Veredelungen geliefert werden.
Leica
Bei Leica soll durch den „Easy Design Picker“ auf Basis der Sehstärke die Designpräferenz im Gleitsichtglas-Segment an den Bedarf des Kunden angepasst werden, um bei steigender Addition den Sehbereich gleichbleibend groß zu erhalten. Mit der „Distortion Minimisation“ sollen Abbildungsfehler abseits der optischen Zone minimiert werden. Zudem werden mit dem „Advanced Eye Model“ die Augenbewegungen berücksichtigt. Dies ermöglicht die Vorhersage der Abbildungsfehler und eine angepasste Gestaltung des Brillenglases an die Sehgewohnheiten.
Nika
Bei Nika wird es bei der Entspiegelungsfamilie bunt: Mit der „Perfect UV“ gibt es die Entspiegelung in den Farbvarianten Green, Blue, Red und Clear, sodass der Träger sich für den „modisch passenden“ Restreflex entscheiden kann. Zudem bieten alle Varianten einen beidseitigen UV-Schutz und eine erhöhte Widerstandsfähigkeit.
Nikon
Beim neuen Gleitsichtglas-Portfolio „Z Suite Progressive“ hat Nikon einen Designtyp entwickelt, der „Kontrast“ als Kriterium in Gleitsichtgläser integriert. Zusätzlich gibt es die Beschichtung „SeeCoat Plus UV New Generation“, bei der eine höhere Kratzfestigkeit gegeben sein soll.
Ophthalmica
Das neue Gleitsichtglas „Voyage“ aus dem Hause Ophthalmica soll deutlich geringere Flächenastigmatismusspitzen haben und auch große Fernbereiche aufweisen. Zusätzlich soll der Nahbereich je nach Gebrauch optimiert werden können.
Optiswiss
Das neue Gleitsichtglasdesign „Biometrics Horizon“ von Optiswiss kombiniert gleich drei Technologien: die „Swissvario Technology“ optimiert die Berechnungsmethodik, die „Optometric Technology“ berücksichtigt individuelle Sehbedürfnisse und die „Biometrics Technology“ passt das Glas anhand biometrischer Parameter präzise an das Auge an. Messwerte wie Augenbaulänge, Augendrehpunkt und Pupillendurchmesser werden mit dem Oculus Myopia Master oder der Oculus Pentacam AXL Wave erfasst. Ab Mai erhalten die Gläser die neue Veredelungsschicht Cleen für verbesserte Haptik und Sauberkeit, bestellbar mit „Optiplas O+“ und „Optiplas Dual+ UV“.
Optovision
Optovision hat das „Orgalit Sport“ zum „Orgalit Sport NG“ weiterentwickelt und somit auf eine Freiformfertigung umgestellt. Die Gleitsichtgläser der Linie sind nun auch mit Widr-Technologie erhältlich, und es gibt drei neue Mirror-Coatings in Lava Red, Polar Blue und Titan Grey. Aufgrund hoher Nachfrage stockt Optovision sein Mineralportfolio wieder auf und mit dem „O’Clever PD Free“ ergänzt das Unternehmen seine Nettolinie um ein Freiformglas mit Individualparametern. Zusätzlich kann ab sofort eine Hart-SET Lotus Blue bei allen O’Clever RX-Gläsern bestellt werden.
Rodenstock
Neben den „BIG Exact Sensitive“ gibt es bei Rodenstock Upgrades im Basissortiment Netline. Optional sind die Korrektionsgläser mit einem UV410-Schutz sowie einer neuen Beschichtung mit verbesserten Reinigungseigenschaften erhältlich. Die Glasfarben Peach, Lagoon, Lime oder auch Rose und sechs weitere sind ebenfalls mit Farbverläufen erhältlich. Zusätzlich ist das selbsttönende Colormatic 3 ebenfalls als Netline- Variante verfügbar.
Rupp + Hubrach
Das Gleitsichtglas „Siia 2“ von Rupp + Hubrach bietet einen um bis zu 30 Prozent erweiterten Nahbereich und eine Option zur Vergrößerung des Fernbereichs. Die neue Siia-Berechnungstechnologie 2.0 optimiert die Nahpunktlage und berücksichtigt den Einfluss von Addition und Ametropie auf Akkommodation und Konvergenz. Der Panoramamodus verbessert den Fernbereich bis in die Peripherie und ist mit anderen Siia-Funktionen kombinierbar.
Schweizer
Ein neues Glas im typischen Sinne gibt es bei Schweizer nicht. Aber der Forchheimer Hersteller führt seit kurzem Brillen mit Magnet Clips mit Kantenfilter von Medi-Lens. Die Kantenfilter gibt es für Katarakt, Migräne, nur polarisiert oder auch als normal getönten Clip. Zu den Clips gibt es zwei Fassungen in je zwei Farben zur Auswahl
Seiko
Im selbsttönenden Segment ergänzt Seiko die selbsttönenden Gläser um die Variante „Sensity Fast“. Dieses neue, selbsttönende Brillenglas zeichnet sich durch eine sehr schnelle Anpassung an wechselnde Lichtverhältnisse, herausragende Kontraste sowie einen vollständigen UV-Schutz aus.
Shamir
Das von Shamir für den Einsatz am Bildschirm optimierte Glas „Smart Office“ ist für eine Sehentfernung von 35 Zentimeter bis sechs Meter ausgelegt und soll eine natürlichere und ergonomischere Körperhaltung ermöglichen. Für die Bestellung der Gläser muss der Abstand von Gesicht zum Bildschirm gemessen werden. Zusätzlich zu berücksichtigende Faktoren sind die Positionierung des Bildschirms sowie die Frage, ob der Kunde beim Tragen dynamisch oder statisch ist.
Solira
Soliras Lentikularglas „Namo Kinderlenti“ ist jetzt im Stärkenbereich von +10,00 bis +36,00 dpt aus einem Stück mit 25 mm Wirkungs durchmesser und mit verschiedenen Tönungen, Vergütungen und Kantenfiltern verfügbar. Das neue außenprogressive Freiform- Gleitsichtglas „Preception Parabolic“ kombiniert Addition auf der Außenfläche mit individueller Innenwirkung und ist in der Progressionslänge variabel. Die „Preception HighAdd“-Gläser basieren auf demselben Design, ermöglichen Additionen bis 6 dpt und durch konvergenzunterstützende Prismen eine binokulare Abbildung.
Visall
Visall erweitert sein Farbsortiment um die Farbtöne Mauve, Lavender, Cyan, Hazel und Moss, die neben den bestehenden Farben Brown, Grey, Green, Black und Blue verfügbar sind. Die „BlueCut Adapta“-Gläser für die Linien „Pro RX“ und „Pro Jubile 2.0“ passen ihre Tönung automatisch an wechselnde Lichtverhältnisse an. Sie sind in Green, Pink, Purple, Blue, Braun und Grau erhältlich. Die neue Brillenglasbeschichtung Hd-Ultra basiert auf derselben Technologie wie die bekannte Hd-Zero, jedoch mit einem blauen Restreflex. Zudem launchte der Glashersteller die „I-DNA-mics“.