Table of Contents Table of Contents
Previous Page  43 / 132 Next Page
Show Menu
Previous Page 43 / 132 Next Page
Page Background

DOZ

09 | 2017

41

siologischer Erkenntnisse berechnet. Der

Brillenträger erhält maßgeschneiderte

Lösungen, mit denen er sein Sehpotenzial

zu 100 Prozent ausschöpfen kann. Er fühlt

sich entspannter, energiegeladener und

leistungsfähiger – eine völlig neue Freiheit

des natürlichen Sehens!“

Seiko

„Unsere Top-Gleitsichtglasfamilie: Mit

‚Seiko Prime‘ erhalten Kunden dank ‚fle-

xible prism thinning und CCCS-Design‘

das perfekte Brillenglas: präzise, scharf,

optimal abgestimmt in der Sicht und ab-

solut ästhetisch durch gleiche, vertikale

Randstärken der endgültigen Glasform

der Brille, mit extraflacher Frontkurve.

Die Exzellenz in der Einfachheit: Durch

die Analyse tausender Kundenmessdaten

konnten für ‚Seiko Prime‘ X standardi-

sierte Trageparameter entwickelt werden.

Diese sorgen für vollendete Ergebnisse

bei minimiertemMessaufwand. Ganz egal

ob Prismen oder Cylinder, egal, wie hoch

die Addition oder wie unterschiedlich die

Rezeptwerte sind. ‚Seiko Prime Xceed‘:

Für ganz besondere Brillenträger, deren

individuelle Parameter jenseits der stan-

dardisierten Werte liegen. Hier werden

die individuellen Trageparameter für ein

Brillenglas ‚nach Maß‘ berücksichtigt.

Unser Top-Einstärkenglas – vollindi-

vidualisiert: Das ‚Seiko Indi-SV Einstär-

kenglas‘ wird unter Berücksichtigung der

Individualparameter gefertigt. Hochauf-

lösendes Sehen bis in die Randbereiche,

minimale Verzerrungen auch bei hohen

Zylindern oder prismatischen Werten sind

für dieses Einstärkenglas kein Problem.“

Zeiss

„Das Angebot von Zeiss lässt sich aktu-

ell nicht auf ein Top-Produkt reduzieren,

vielmehr steht das Zeiss Produktportfolio

für die digitale Welt im Fokus. Mit der

‚Digital Inside Technologie‘ von Zeiss

berücksichtigen mittlerweile nahezu alle

Zeiss Brillengläser die Herausforderun-

gen, die die digitale Welt an unsere Augen

stellt, und sie tragen dazu bei, digitalen

Sehstress, der von immer mehr Brillen-

trägern beschrieben wird, zu reduzieren.

Begleitet von mehreren großangelegten

Werbe- und Marketingkampagnen macht

Zeiss bereits seit 2014 auf das wichtige

Thema ‚digitaler Sehstress‘ aufmerksam.

Ab Herbst 2017 geht die dafür entwickelte

‚Zeiss Digital-Kampagne‘ in die nächste

Runde.“

Was erwartet Augen-

optiker und Verbrau-

cher in naher Zukunft

aus Ihrem Hause?

Alcom-Optik Deutschland

„Wir haben an den EU-Projekten Opti-

cian2020 und Made4U teilgenommen und

mithilfe der 3D-Drucktechnologie indivi-

duelle Brillen entwickelt. Wir glauben, die

Technologie ist jetzt bereit für den Markt,

und in der Zukunft werden wir eine Viel-

zahl von solchen Brillen anbieten.“

Essilor

„Mit den phototropen Transitions Brillen-

gläsern bietet Essilor die perfekte Lösung

für modebewusste Brillenträger – erhält-

lich in vielen neuen Trendfarben und in

großer Produktvielfalt. Durch die selbst-

tönende Technologie in Kombination mit

Crizal UV ist der Schutz vor blau-violettem

Licht und UV-Strahlung mit Eye Protect

System automatisch in Transitions-Bril-

lengläsern integriert. Freuen Sie sich auf

eine Innovation bei Transitions Brillenglä-

sern ab Januar 2018 – exklusiv für junge

Brillenträger.“

Hoya

„Neben den neuen innovativen Gleitsicht-

gläsern im Komfort- und Premiumbereich,

welche in den nächsten Monaten vorge-

stellt werden, arbeitet Hoya stetig an der

Entwicklung zielgruppenspezifischer Bril-

lengläser, Services und Tools.“

Sportliche Gläser von Alcom Optik: ideal geeignet für den Einbau in gecurvten Sportbrillen.

(Foto: Alcom Optik)

Zahlreiche Tests begleiten die Fertigstellung

eines Glasdesigns. (Foto: Essilor)