21. Augenoptisches Kolloquium an der EAH Jena

EAH Jena
Die EAH Jena lädt am 24. November zum 21. Augenoptischen Kolloquium
© Wikipedia/Claudia Sadewasser

Am Samstag, 24. November, steht an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena alles im Zeichen der Augenoptik. Das 21. Augenoptische Kolloquium dreht sich um das Thema „Neue Impulse für die Optometrie on Praxis und Forschung“. Die Eröffnung und Festrede wird Hochschul-Rektor Prof. Dr. Steffen Teichert übernehmen, der auf das 20-jährige Jubiläum des Fachbereichs Augenoptik/Optometrie zurückblicken wird. Im Anschluss wird es fachlich: Themen wir Netzhautablösung, Retinal Gefäßanalyse, Dry Eye Forschung, Brillenglasoptimierung sowie Optometrie in der täglichen Forschung und Bedarfsanalysen in der Optometrie werden sicherlich das Interesse des Publikums finden. Bevor es zum Abschluss einen Bildervortrag zum Jubiläum gibt, steht die Verleihung des r+h Preises auf dem Programm, der in diesem Jahr an Felix Zimmermann, Masterstudent Optometrie/Vision Science der EAH Jena, vergeben wird. Zimmermann hatte sich in seiner Bachelorarbeit mit dem Einfluss des Tränenfilms auf gutes Sehen auseinandergesetzt und war von der Jury als Preisträger auserkoren worden.

Anmeldungen sind online unter augenoptik.eha-jena.de möglich. Der Tagungspreis liegt bei einer Anmeldung bis zum 24. Oktober bei 119 Euro, danach bei 149 Euro, Studierende in Voll- und Teilzeit sowie Mitglieder des Fördervereins für Augenoptik erhalten entsprechende Vergünstigungen.


Das Programm im Detail:

9:00 Uhr | Eröffnung und Festrede 20 Jahre Augenoptik/Optometrie an der EAH Jena
Prof. Dr. Steffen Teichert, EAH Jena

9:15 Uhr | In vitro und in vivo Benetzungsanalyse von Kontaktlinsenoberflächen
Sebastian Marx, M.Sc., JenVis Research, Jena

9:45 Uhr | Netzhautablösung
Svenja Nienhaus, B.Sc., Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie, Düsseldorf-Oberkassel

10:15 Uhr | Retinale Gefäßanalyse – Methode und Aussagekraft der mikrovaskulären Biomarker
Cornelia Schmidt, M.Sc., Imedos Systems GmbH, Jena

10:45 Uhr | Kaffepause, Industrieausstellung

11:30 Uhr | Dry Eye Forschung: Ein Blick über den Lidrand hinaus
Dr. Alex Müntz, M.Sc., Forschungsstipendiat, The University of Auckland, Neuseeland

12:00 Uhr | Einblicke in die moderne Brillenglasoptimierung
Johannes Schubart, M.Sc., MBA & Eng., Rodenstock GmbH, München

12:30 Uhr | Mittagspause, Industrieausstellung

13:30 Uhr | Optometrie in der täglichen Praxis
Andre Müller, Augenoptikermeister, Optometrist (FH),
epperlein optik e. K., Delitzsch

14:00 Uhr | Bedarfsanalyse in der Optometrie
Doreen Willing, Augenoptikermeisterin, Optometristin (HWK),
Optik und Optometrie Doreen Willing, Bad Salzungen

14:30 Uhr | Kaffepause, Industrieausstellung

15:15 Uhr | OCT-Diagnostik: Dem Glaukom auf der Spur!
Claudia Holzhey, M.Sc., Heidelberg Engineering GmbH

15:45 Uhr | Innovationen im Bereich der Intraokularlinsen
Claudia Blaurock, M.Sc., Hoya Surgical Optics, Frankfurt am Main

16:15 Uhr | Laudatio zum r+h Preis
Prof. Wolfgang Sickenberger, EAH Jena

16:30 Uhr | Thema r+h Preis:
Abtrocknungsverhalten marktführender Eintageskontaktlinsen und ihre visuelle Leistungsfähigkeit
Felix Zimmermann, B.Sc., Masterstudent Optometrie/Vision Science, JenVis Research, Jena

17:00 Uhr | 20 Jahre Augenoptik/Optometrie an der EAH Jena – Bildvortrag
Team des Fachgebiets AOOVS der EAH Jena
 

Das könnte Sie auch interessieren
Felix Zimmermann
Student der EAH Jena erhält Rupp+Hubrach Wissenschaftspreis
Lesen Sie weiter
Stephan Reiß
Reiß verstärkt Professorenteam der Beuth Hochschule
Lesen Sie weiter
Allgemeinerkrankungen und das Auge
54,90€

Allgemeinerkrankungen und das Auge

Produktbeschreibung

Dieses Buch, das nun in der 3. Auflage vorliegt, wurde gegenüber den ersten beiden Auflagen fast vollständig neu geschrieben und um viele Aspekte erweitert. Es wendet sich an alle, die sich in der Fortbildung zum Augenoptikermeister, zur staatlich geprüften Augenoptikerin oder dem Bachelor befinden. Auch zur Vorbereitung auf die anspruchsvolle theoretische Prüfung zum Optometristen (HWK), in der vertiefte Kenntnisse aus der Pathologie und deren Auswirkungen auf das Auge nachgewiesen werden müssen, kann dieses Buch gewinnbringend hinzugezogen werden.

Alle Organe eines Organismus bilden zusammen ein Netzwerk, das nur funktionieren kann, wenn diese miteinander kommunizieren. Über Blut- und Nervenbahnen kommuniziert das Auge mit dem Organismus, wobei dieser wiederum, wie es viele Krankheiten zeigen, über diese Kommunikationsbahnen auch auf das Auge zurückwirken kann. Das Sehen kann unter anderem beeinflusst werden durch:

  • Schwankungen der Fernpunktrefraktion beim Diabetes
  • Störungen des Binokularsehens bei Erkrankungen des Nervensystems oder der Ohren
  • Trockenes Auge bei Rheuma oder Störungen der Schilddrüse
  • Kontaktlinsenunverträglichkeiten bei Allergien
  • Nachtblindheit bei Erkrankungen des Darmes
  • Veränderungen der visuellen Wahrnehmung bei Erkrankungen der Leber.

Darüber hinaus gewährt das Auge aufgrund von Veränderungen der Blutgefäße Einblicke in Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems oder der Nieren. Erkrankungen wie Morbus Wilson oder Morbus Fabry zeigen schon in einem sehr frühen Stadium der Erkrankungen charakteristische Auffälligkeit der Augen, die diese für eine Frühdiagnose der Krankheiten geeignet machen. Jeder dritte Fall eines Schlaganfalls kündigt sich durch Sehstörungen an.

Hilfreich für:

  • Augenoptikermeister
  • staatlich geprüfte Augenoptiker
  • Optometristen
  • Bachelor Absolventen

Inhaltsverzeichnis

Blick ins Buch

Format 160 x 240 mm, 372 Seiten

Hardcover

Verlag: DOZ-Verlag


 

ISBN
978-3-942873-41-3
Artikelnummer
181
Auflage
3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2018
Autor
Andreas Berke