Screening Gerät

Fachthemen

Technik-Neuheiten und Entwicklungen in der Augenoptik und Optometrie: Alles zum aktuellen Stand technischer Möglichkeiten und Geräte, die künftig zum Standard gehören.

Weitere News zu diesem Thema
Update der TU Berlin

Covid-19 und die Folgen für das visuelle System

Seit Jahren beschäftigt die Welt das Covid-19-Virus und vor allem dessen Auswirkungen auf den Körper inklusive der Augen. Was können wir tun, welche Erkenntnisse wurden gewonnen und welche Möglichkeiten haben Augenoptiker und Optometristen? Lynda McGivney-Nolan, Optometristin und Forscherin an der TU Berlin, beschreibt in diesem Artikel das Covid-19-Virus, dessen Folgen und die Untersuchungsmöglichkeiten.

Bisher ist „kein konsistenter Zusammenhang“ erkennbar

Omega-3-Fettsäuren und Trockenes Auge: Nutzen oder Risiko?

Das Trockene Auge zählt mittlerweile als Volkskrankheit und nimmt in der Regel im Alter zu. Viele Betroffene greifen zu Nahrungsergänzungsmitteln, die diese Probleme lindern sollen – so auch zu Omega-3-Fettsäuren. Andreas Berke befasst sich im Folgenden mit dieser ungesättigten Verbindung und der Studienlage zur Linderung des Trockenen Auges durch Omega-3-Fettsäuren.

Unbewusster Prozess wird durch Übungen bewusst gemacht

Visualtraining im Rahmen des Myopie-Managements

Konvergenzexzess und Akkommodationsinsuffizienz sind die beiden besonders interessanten Fälle im Myopie-Management, die man mit Visualtraining behandeln kann. Doch was ist Visualtraining überhaupt? DOZ-Autorin Stefanie Wöhrle erläutert im Folgenden, wie das Visualtraining im Zusammenhang mit dem Myopie-Management angewendet wird und worauf geachtet werden muss. Gleichzeitig bietet sie durch den Artikel einen Einblick in ihren Vortrag, der auf dem COE Campus abrufbar ist.

Digitaler Augenstress und Myopieprogression

Fallbeispiel: Durch Naharbeit induzierte Kurzsichtigkeit

Das Thema progressive Myopie bei Kindern ist in aller Munde. Doch sicher haben auch Sie Fälle, bei denen sich die Myopie erst im Erwachsenenalter manifestierte. DOZ-Autorin Laura Hanenberg betreute bereits einige Kundinnen und Kunden, deren Myopie erst im Alter schnell zunahm. Oft mit unangenehmen Begleiterscheinungen. Einen dieser Fälle, der ihre Arbeit nachhaltig beeinflusst hat, stellt sie im folgendem Fachartikel vor.

Großer Vergleich der internationalen Studienlage

Was ist dran am Myopie-Hype?

Myopie ist in aller Munde – aber ist sie damit auch gleich in jedem Auge? Beachtet man die Flut an Flyern und Prospekten im Briefkasten, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit von einer europaweiten Myopie-Pandemie auszugehen. Die DOZ macht den Faktencheck: Stützt die Studienlage den Myopie-Hype? Und welche optische Korrektion ist die beste?

Eine „Ersatzschutzschicht“ fürs Auge

Wie Verbandslinsen Heilungsprozesse beschleunigen können

Kontaktlinsen werden aus vielen Gründen angepasst, sei es aus praktischer, modischer oder optischer Natur. In einigen Fällen ist es medizinisch relevant, sie als sogenannte Verbandslinsen einzusetzen. Worauf dabei zu achten ist und ob sich die Anpassung von einem „Standardfall“ unterscheidet, betrachtet dieser Artikel.

Studienanalyse

Erfolg von Myopie-Management unabhängig von Ethnie

Es gibt inzwischen zahlreiche Optionen für Myopie-Management. Viele Studien zu dessen Wirksamkeit wurden allerdings mit myopen Kindern in Asien durchgeführt. Daher stellt sich die Frage, ob die Ergebnisse auch auf europäische Kinder übertragbar sind. Die beiden renommierten Optometristen Mark Bullimore und Noel Brennan haben sich mit dieser Frage beschäftigt. Im folgenden Artikel analysieren wir deren Ergebnisse und geben einen Ausblick.

Refractive Surprise: Zwischen Verantwortung und Ruhe

Der Umgang mit unerwarteten Operationsergebnissen

Die refraktive Chirurgie breitet sich immer weiter aus. Berührungspunkte mit der Augenoptik lassen sich nicht mehr vermeiden und die Vielzahl an bereits operierten Fehlsichtigen steigt stetig. Zudem kommen circa 900.000 Grauer-Star-Operationen hinzu, die zunehmend refraktiv versorgt werden. Was aber tun, wenn ein operierter Kunde mit dem Operationsergebnis unzufrieden ist? Augenoptikermeisterin Catharina Richt beschreibt die Zusammenhänge.

Von Restrefraktionsfehler bis Brillenfreiheit

Intraokularlinsen bieten bei Kataraktdiagnose viele Möglichkeiten

Das Thema Intraokularlinsen ist für Augenoptikerinnen und -optiker ein Feld, das ihnen nicht fremd sein sollte. Als oft erster Ansprechpartner für die Augen erwarten Kundinnen und Kunden ein zumindest grundlegendes Wissen zu einer Kataraktbehandlung. Das sollte auch die verschiedenen Möglichkeiten mit Intraokularlinsen (kurz: IOL) enthalten. Im folgenden Artikel stellt die Optometristin und Augenoptikermeisterin Isabel Zurmühl die gängigsten IOL-Linsen aus dem Standard- und Premiumsegment vor.

Okustim: Interdisziplinäre Hilfe bei Retinopathia pigmentosa

Therapie verlangsamt Progression der Gesichtsfeldeinschränkung

Retinopathia pigmentosa ist eine erbliche Augenerkrankung, die bis heute nicht heilbar ist. Jedoch kann durch eine neue Therapieform der bestehende Zustand des Patienten oder der Patientin stabilisiert werden. Darüber hinaus zeigt sich an diesem Beispiel die Möglichkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Augenärzten und augenoptischen Fachgeschäften zum Wohl der Betroffenen.