Bild
Rodenstock Logo
Transformationsprozess mit 240 Entlassungen

Rodenstock verlagert Glasproduktion nach Tschechien

Rodenstock stellt seinen Standort in Regen in den kommenden Monaten als reines Engineering Center neu auf. Dafür wird die Brillenglas-Fertigung vom deutschen Standort ins tschechische Klattau verlagert und fast die Hälfte der 500 Mitarbeitenden entlassen. Ziel des Transformationsprozesses sei nach Unternehmensangaben, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu stärken.

Bild
Bernd Behrens Portrait
Exklusiv

"Ich habe hier kein Ablaufdatum": MPG-Chef Behrens im Interview

Seit 1. Januar ist Bernd Behrens neuer Geschäftsführer der MPG GmbH. In Graz tritt er die Nachfolge von Michael Pachleitner an, der Ende Oktober vergangenen Jahres verstorben war. Erst einige Monate nach seinem Amtsantritt machte man seine Ernennung offiziell. Die DOZ traf den 56-Jährigen zum exklusiven Interview und sprach mit ihm über Führungsstil, Expansionspläne und die personelle Zukunftsplanung des Unternehmens.

Bild
Entwurf der Geschäftsfront
House of Silhouette

Silhouette eröffnet ersten eigenen Store

Im November eröffnet Silhouette seinen ersten eigenen Store in der Wiener Innenstadt und will damit nach eigenen Angaben eine neue Ära einläuten. Auf zwei Etagen werden alle drei Marken des Herstellers, Silhouette, Evil Eye und Neubau Eyewear, präsentiert.
Premium News
Update Insolvenz

E.B.M. Design/Switch-it: Infrastruktur im Aufbau

In den vergangenen Tagen erreichten uns einige Anfragen von Augenoptikerinnen und Augenoptikern, die bei E.B.M. Design/Switch-it erfolglos versucht hatten, Ersatzteile zu bestellen. Wir haben für Sie nach dem Stand der Dinge gefragt.

Mission Possible

Interview mit Marchon Global Präsident Thomas Burkhardt

Seit August 2022 stellt Thomas Burkhardt als Präsident von Marchon Global strategisch die Weichen für das Gesamtunternehmen, das mit einem Portfolio von über dreißig Eigen- und Lizenzmarken zu den internationalen Playern gehört. Aus dem 21. Stockwerk des Showrooms am Firmensitz in New York schaut er nicht nur auf imposante Wolkenkratzer am Bryant Park - er blickt im Interview mit der DOZ tatkräftig nach vorn.

Arbeitgeberwahl in der Augenoptik

Umfrage: Macht Nachhaltigkeit den Arbeitgeber attraktiver?

Der Masterstudent und stellvertretende WVAO-Geschäftsführer Lars Steinebach behandelt in seiner Masterthesis das Thema Nachhaltigkeit beim Arbeitgeber in der Augenoptik. Hierzu benötigt er Ihre Unterstützung. Mit Teilnahme an einer kurzen Umfrage können Sie Ihren Standpunkt zu dem Thema kommunizieren und dessen Stellenwert deutlich machen.

Kontaktlinsennachsorge

Ablagerungen: Störenfriede auf der Kontaktlinsenoberfläche

Wenn Kundinnen und Kunden von Problemen mit ihren Kontaktlinsen berichten, werden bei der Nachkontrolle häufig Ablagerungen und Verfärbungen festgestellt. Nun gilt es zu klären, wie diese Ablagerungen entstehen und was sinnvoller ist: die Störung zu entfernen oder die Kontaktlinse zu ersetzen. In folgendem Artikel gibt Augenoptikermeister Christian Meinl ein kurzes Fresh-Up zu den gängigen Ablagerungsarten und Handlungsempfehlungen.


Demonstration mit 13. 000 Menschen

Erdinger Augenoptiker protestiert gegen Heizungsgesetz

Franz Widmann, Augenoptikermeister aus Erding, hat im Mai noch allein mit einem Pappschild gegen das geplante Heizungsgesetz protestiert. Was ihn dazu bewegte und wie daraus eine Veranstaltung mit rund 13.000 Menschen werden konnte, hat er der DOZ im Gespräch verraten.

Zu Gast bei einer Ounda-Schulung zu optometrischen Dienstleistungen

Über den Mehrwert der Spaltlampe

Ounda veranstaltete Ende März den zweiten der Teil der Schulung „Spaltlampe als Screening-Instrument“ für die Angestellten des Optik-Becker-Betriebs in Neuwied. Petra Lindner leitete den Workshop für das Team um Betriebsleiter Michael Becker und ließ sich von der DOZ dabei über die Schulter schauen. Auf dem Tagesprogramm: Der Spaltlampenablauf und was man alles damit untersuchen und erkennen kann.

Altersbedingte Makuladegeneration

Studie zeigt Informations- und Hilfebedarf von AMD-Betroffen

Menschen mit einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD) haben einen individuellen Informations- und Hilfebedarf, der in der Gesundheitsversorgung noch immer nicht ausreichend berücksichtigt und anerkannt wird. Dies zeigt eine Mixed-Methods-Studie der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane.