Studentin bittet um Teilnahme an Umfrage zu KL bei Kindern

Louisa Stelljes untersucht in ihrer Bachelorarbeit wie die Nutzung von Kontaktlinsen bei Kindern besser etabliert werden kann. Dafür hat die Studentin ein paar Fragen an Augenoptikerinnen und Optometristen gesammelt und bittet um Teilnahme an ihrer Umfrage.

Studierende der EAH Jena zu Besuch bei Alcon

Studierende der Ernst-Abbe-Hochschule Jena besuchten am 12. Dezember 2024 den Alcon-Standort in Großwallstadt, um Einblicke in die Produktion und Logistik ihrer Kontaktlinsen zu erhalten. Neben Fachvorträgen und einer Werksführung stand der direkte Austausch mit den hauseigenen Experten im Mittelpunkt. Die Exkursion bot einige Praxisimpulse und zeigte den Studierenden mögliche Karriereperspektiven auf.

Pinguecula & Co.: Besonderheiten bei der Kontaktlinsenanpassung

Bei der Untersuchung des vorderen Augenabschnitts begegnen dem augenoptischen Fachpersonal häufig diverse Anomalien. Besonders im Bereich der Bindehaut gibt es Auffälligkeiten, die im Kontext einer Kontaktlinsenanpassung oder Nachkontrolle Aufmerksamkeit bedürfen. Augenoptikermeister und DOZ-Autor Christian Meinl gibt im folgenden Artikel einen Überblick über die häufigsten Besonderheiten und Veränderungen der Conjunctiva.

Augenthermografie zur objektiven Bewertung von KL-Beschwerden möglich

Eine neue Studie zeigt, dass die Augenthermografie als nichtinvasive Methode helfen könnte, die Beschwerden des Trockenen Auges präzise zu bewerten. Die Ergebnisse eröffnen neue Wege für eine gezielte Diagnose und Behandlung, um die Lebensqualität von Kontaktlinsenträgern zu verbessern.

Neue OCL mit Fokus auf den vorderen Augenabschnitt

Die neue Ausgabe von Optometry & Contact Lenses (OCL) befasst sich mit dem Schwerpunktthema Innovationen, Forschung und praxisnahe Einblicke im Bereich des vorderen Augenabschnitts. Leserinnen und Leser können wie in jeder Ausgabe durch das Beantworten eines Multiple-Choice-Tests zu einem der Fachartikel anerkannte COE-Fortbildungspunkte sammeln.

Studie zur Lagerung von Kontaktlinsen in Leitungswasser

Die unsachgemäße Lagerung von weichen Kontaktlinsen in Leitungswasser kann zu schweren Augeninfektionen und erheblichen Veränderungen der Linsengeometrie führen. Eine Studie der Ernst-Abbe-Hochschule Jena zeigt, dass dies die Passform, Sehqualität und den Tragekomfort beeinträchtigt und betont die Notwendigkeit, nur empfohlene Pflegemittel zu verwenden.

Neue OCL mit Fokus auf Augenverletzungen

Die neue Ausgabe von Optometry & Contact Lenses (OCL) befasst sich mit dem Schwerpunktthema Augenverletzungen. Leserinnen und Leser können wie in jeder Ausgabe durch das Beantworten eines Multiple-Choice-Tests zu einem der Fachartikel anerkannte COE-Fortbildungspunkte sammeln.

Opti mit neuer Sonderfläche zur Kontaktlinse

Neun Kontaktlinsenhersteller schließen sich für die Opti im Januar 2025 zusammen und werden auf der neuen Sonderfläche „Tomorrow Vision“ die Linse durch Fachvorträge und Austauschformate noch weiter in den Fokus rücken.

Neue OCL mit Fokus auf Kontaktlinsen-Fallberichte

Die neue Ausgabe von Optometry & Contact Lenses (OCL) befasst sich mit dem Schwerpunktthema Kontaktlinsen-Fallberichte. Leserinnen und Leser können wie in jeder Ausgabe durch das Beantworten eines Multiple-Choice-Tests zu einem der Fachartikel anerkannte COE-Fortbildungspunkte sammeln.

Weiche Kontaktlinsen ändern das Tränenprofil

Eine neue Studie zeigt, wie das Tragen weicher Kontaktlinsen im Tagesverlauf die Tränenflüssigkeit und die Augenoberfläche beeinflusst. Mithilfe bildgebender Verfahren wurden Veränderungen der Tränenmeniskusparameter, wie Höhe, Tiefe und Partikelansammlung, gemessen, die besonders bei symptomatischen Kontaktlinsenträgern deutlich hervortraten. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass längeres Kontaktlinsentragen selbst bei beschwerdefreien Nutzern zu höheren Trübungswerten führen kann.