Fahrtauglichkeit im Alter

Führerscheinreform: Kann die freiwillige Selbsteinschätzung funktionieren?

Das EU-Parlament hat bereits Ende Februar gegen verpflichtende Gesundheitschecks für Führerscheininhaber gestimmt. Studien und Unfallereignisse legen allerdings nahe, dass Menschen ab circa 70 Jahren ihre Fahrtauglichkeit zumindest freiwillig überprüfen sollten. Inwiefern das funktionieren kann und ob Augenoptiker dazu beitragen könnten, erläutert Diplom-Psychologe Frank Schühlein, der Autofahrer auf die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) zur Beurteilung der Fahrtauglichkeit vorbereitet.
Senioren diskutieren nach einem Autounfall

Studien und Unfallereignisse legen allerdings nahe, dass Menschen ab circa 70 Jahren ihre Fahrtauglichkeit zumindest freiwillig überprüfen sollten.

© Adobe Stock / Ljupco Smokovski

Erstveröffentlicht in der DOZ 05I24

Mit der Selbsteinschätzung ihrer Sehfähigkeit haben offenbar viele Autofahrer Probleme, wie eine Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen aus dem Jahr 2022 belegt: Von den knapp 400 befragten Personen schätzten 99,2 Prozent ihre Sehfähigkeit selbst als „eher gut“ bis „sehr gut“ ein. Beim Sehtest fielen jedoch 16,4 Prozent mit einer tatsächlichen Sehschärfe unter 0,7 durch. „Diese Probanden dürften so gar nicht mehr ohne weiteres am Steuer sitzen“, erläuterten Senioren: Kann die freiwillige Selbsteinschätzung funktionieren? „Keiner möchte gerne alt sein und am Rand stehen“ Experten der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), die die Studie begleiteten.

Insofern ist es fraglich, ob die Ende Februar gekippte EU-Richtlinie wirklich dazu beigetragen hätte, dass weniger fahruntüchtige Personen mit zu schlechtem Sehvermögen oder anderweitig eingeschränkter Fahrtauglichkeit am Straßenverkehr teilnehmen. Vorgesehen war nämlich, dass die Gesundheitstests per Selbstauskunft erfolgen sollten. Alle, die ihren Führerschein verlängern wollten, hätten dann ein Formular zur eigenen körperlichen Fahreignung ausfüllen und dabei auch Angaben zum Sehvermögen machen müssen. Diese Verpflichtung sollte alle 15 Jahre nach Ablauf der Gültigkeit eines Führerscheins entstehen, wobei die EU-Kommission laut Auskunft des ZVA für Senioren ab 70 Jahren eine Frist von lediglich fünf Jahren vorgeschlagen hatte. 

Anregung zur Selbsteinschätzung

Wäre eine solch (freiwillige) Selbstauskunft eine Option in Deutschland? Jetzt, wo die Mitgliedsstaaten der EU weiterhin selber über Art und Weise der Tests bestimmen können und Volker Wissing sich allerdings bereits gegen verpflichtende Tauglichkeitsprüfungen („Zwangsuntersuchungen machen unsere Gesellschaft unmenschlicher“) ausgesprochen hat? Der Bundesverkehrsminister von der FDP traut Senioren laut tagesschau.de zu, dass sie sich „ohne staatliche Vorgaben und bürokratische Kontrolle mit ihrer Gesundheit auseinandersetzen“. Doch wie beurteilt das ein Diplom-Psychologe, der sich berufsmäßig häufig mit auffällig gewordenen Autofahrern beschäftigt?

DOZ: Herr Schühlein, gerade älteren Menschen, die noch auf ihr Auto angewiesen sind, fällt es oft nicht leicht, den Führerschein freiwillig abzugeben. Kann eine Selbsteinschätzung bezüglich der eigenen Fahrtauglichkeit also funktionieren?
Frank Schühlein: Die Tendenz, sich dann falsch einzuschätzen, gibt es sicher bei einem Teil der Bevölkerung. Bei einem anderen Teil kann es aber auch genau den gegenteiligen Effekt haben: Die Frage, ob jemand sich trotz fortgeschrittenen Alters noch für fahrtauglich hält, kann durchaus dazu führen, dass die Person dann zum Nachdenken darüber angeregt wird. Womöglich wird ihr dann zum Beispiel bewusst, in letzter Zeit öfter unsicher beim Autofahren gewesen zu sein oder bei Dunkelheit weniger erkennen zu können. Normalerweise ist es so, dass niemand sich selber oder andere Menschen gefährden möchte. Jemand, der nicht unbedingt auf den Führerschein angewiesen ist, wird ihn dann vermutlich auch abgeben. Dies ist also ein spekulativer Raum, es kann sich in die eine Richtung bewegen oder auch in die andere.

Frank Schühlein

Diplom-Psychologe Frank Schühlein

© mpu-kompetenz.de

Die DOG rät in puncto Fahrtauglichkeit zu regelmäßigen Augenuntersuchungen bereits ab dem 60. Lebensjahr. Wie können Augenoptiker dazu beitragen, dass diese Altersgruppe dem Rat folgt, ohne dass sich die Kunden bevormundet fühlen?
Das Stichwort ist hier die Selbsteinschätzung. Wenn ein Augenoptiker im Beratungsgespräch etwa betont: Sie sind ja nun auch schon 60 Jahre alt …, dann gerät die angesprochene Person automatisch in eine Verteidigungshaltung. Keiner möchte gern alt werden, schon gar nicht zum „alten Eisen“ gehören, am Rand der Gesellschaft stehen. In solch einer Situation oder gar gegenüber einer prüfenden Instanz wird wohl jeder versuchen, sich so gut wie möglich darzustellen und dabei vielleicht auch übertreiben. Förderlich wäre im Sinne der sozialen Erwünschtheit eine Einschätzung, die tatsächlich jeder nur mit sich selbst, also ganz allein vornimmt: Mal ganz ehrlich, bist Du beim Autofahren noch ausreichend aufnahmefähig und reaktionsschnell? Dann werden höchstwahrscheinlich die ehrlichsten und validesten Antworten zustandekommen, so ist zumindest der Stand der psychologischen Forschung.

Rolle der Augenoptiker

Nur müssen die Leute erst mal darauf kommen, solch eine Selbsteinschätzung zu machen. Könnte ein Augenoptiker nicht doch mit sensibler Gesprächsführung dazu anregen – zumal sich auch viele altersbedingte Sehprobleme beheben lassen. Bei zunehmender Nachtblindheit allein kann es schon ausreichen, auf Fahrten bei Dunkelheit zu verzichten.
Einen solchen Beitrag leisten können Augenoptiker durchaus, das ist aber ein sehr kleiner Mosaikstein bei der kompletten Einschätzung der Fahrtauglichkeit. Beispielsweise kann jemand zwar ein sehr gutes Sehvermögen haben – oder sich dieses mit einer Sehhilfe verschaffen –, aber schon dement sein oder muss vielleicht regelmäßig Medikamente nehmen, die sich auf das Reaktionsvermögen auswirken.

Was muss bezüglich der Fahrtauglichkeit alles geprüft werden?
Dazu zählen neben der Sehfähigkeit die geistige Verfassung, kognitive Leistungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit. Nimmt die Person Medikamente? Und wenn ja, haben diese irgendeine psychotrope oder bewusstseinseinschränkende Wirkung? Leidet die Person womöglich an Erkrankungen wie Epilepsie oder Diabetes? Das ist also sehr umfangreich und könnte statt Fahrtauglichkeit auch als allgemeine Fitness bezeichnet werden: Was kann einen Menschen alles beeinflussen?

Alter nicht unbedingt mit MPU messbar

Ihr Spezialgebiet ist die Vorbereitung auf die medizinisch-psychologische Untersuchung MPU, bei der Menschen etwa nach Trunkenheit am Steuer ihre Fahrtauglichkeit beweisen müssen. Kommt solch eine Untersuchung auch allein wegen höheren Alters in Frage?
Bei einer MPU muss eine Auffälligkeit gegeben sein wie etwa Fahren unter Drogenkonsum. Nur weil jemand das 70. Lebensjahr vollendet hat, bedeutet dies noch lange nicht, dass seine Fahrtauglichkeit eingeschränkt ist. Zudem ist eine MPU mit erheblichen Kosten verbunden und braucht eine fundierte Vorbereitung. Das wäre also eher wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen.

Was also kann ein älterer Mensch tun, der sicherheitshalber seine Fahrtauglichkeit überprüfen möchte?
Ideal sind zum Beispiel Fahrsicherheitstrainings, wie sie Automobilclubs anbieten oder die Feedback-Fahrten des TÜV-Verbands. Wer dabei Probleme hat, wird vom Fahrlehrer etwa gesagt bekommen: das liegt an einer eingeschränkten Reaktionsfähigkeit, eingeschränktem Sehvermögen, sind Sie vielleicht insgesamt etwas ängstlich? Damit beantworten sich wohl viele Fragen, um gegebenenfalls diesen großen medizinischen Raum der Fahrtauglichkeit zu öffnen und bei Bedarf weitere Schritte in die Wege zu leiten.

Das Gespräch führte Christine Lendt

Feedback-Fahrten für mehr Sicherheit

 

Mit zunehmendem Alter treten körperliche und kognitive Beeinträchtigungen auf, die sich auf die Fahrkompetenz auswirken. Zum Erhalt der Fahrkompetenz im Alter empfiehlt der TÜV-Verband regelmäßige Feedbackfahrten für Führerscheinbesitzer ab 75 Jahren. Im Rahmen dieser Feedbackfahrten bewertet ein Experte die Fähigkeiten der Senioren und zeigt Potenziale auf, wie sie ihre Fahrkompetenz erhalten können. Damit tragen die Feedbackfahrten dazu bei, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten und gleichzeitig die Mobilität älterer Menschen zu erhalten. 

Richard Goebelt, Fachbereichsleiter Fahrzeug und Mobilität beim TÜV-Verband