Neuheiten aus dem Gerätebereich

Der Markt für augenoptische Geräte entwickelt sich stetig weiter – auch in diesem Jahr haben Hersteller zahlreiche neue Produkte vorgestellt. Besonders Multifunktionsgeräte, die mehrere Diagnoseverfahren kombinieren, sind auf dem Vormarsch - von KI-gestützten Netzhautscans bis hin zu vernetzten Systemen für eine optimierte Kundenversorgung. Dieser Artikel stellt die wichtigsten Innovationen vor und zeigt, welche Technologien in Zukunft eine Rolle spielen werden.

Netzhaut liefert Hinweise auf Schizophrenie-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Bestimmte Zelltypen in der Netzhaut stehen mit dem Risiko für Schizophrenie und Multiple Sklerose in Verbindung. Die Forschenden nutzten Daten von Menschen, Makaken und Mäusen sowie von Bildgebung aus der UK-Biobank.

Neue Studienergebnisse zur AMD

Die Universitäts-Augenklinik Bonn hat eine Querschnittstudie mit vier Personen zur Bewertung der Sensibilität der Netzhaut bei altersbedingter Makuladegenration (AMD) durchgeführt. Mithilfe einer klinischen Mikroperimetrie und Spektralbereichs-OCT konnten Vorläuferläsionen der geografischen Atrophie identifiziert werden, die stark mit dem Fortschreiten der Krankheit verbunden sind.

Netzhaut zeigt Schwere der Schizophrenie

Im Rahmen der Clinical Deep Phenotyping Studie, die die translationale Lücke in der Behandlungsforschung schwerer psychischer Erkrankungen schließen soll, wurde untersucht, ob man den Schweregrad einer Schizophrenie durch eine Netzhautuntersuchung feststellen kann. Insgesamt nahmen 233 Personen an dieser Studie teil.

Studie: Parkinson frühzeitig an Netzhaut erkennbar

Laut Wissenschaftlern aus Großbritannien soll sich eine Parkinson-Erkrankung durch Veränderungen an der Netzhaut zeigen – und das laut der Studie bis zu sieben Jahre vor Symptombeginn. Ein OCT könnte demnach bei der Früherkennung helfen.

Neue Gentherapie gegen Netzhauterkrankung

Am Universitätsspital Basel wurde einem fast erblindeten 52-Jährigen ein Gen unter die Netzhaut eingesetzt, damit dieser wieder besser sehen kann. Der Mann aus Zug leidet unter einer Retinitis pigmentosa und soll mithilfe der Therapie wieder besser sehen können.

Bluthochdruck kündigt sich offenbar früh an

Erste Anzeichen für einen späteren Bluthochdruck lassen sich offenbar bereits an der kindlichen Netzhaut erkennen. Das ergab die Studie "Retinal Vessel Diameters and Blood Pressure Progression in Children".