Management kontaktlinsenbedingter Veränderungen am Auge

Kontaktlinsenanpasserinnen und -anpasser müssen für die optimale Versorgung ihrer Kunden zahlreiche Entscheidungen treffen. Beim Thema Kontaktlinsenmanagement stehen sie vor der Frage, welche Veränderungen am Auge toleriert werden können und was bei Anzeichen von Kontaktlinsenstress zu tun ist. Stephan Weigl klärt im folgenden Artikel über Warnsignale und Handlungsmöglichkeiten auf.

Clear-Report: Umfassende Online-Publikation

Einmal alles und zum Mitnehmen, das könnte man zum Inhalt des Clear-Reports sagen. Spielwiese für Kontaktlinsen-Nerds, die sich nicht von wissenschaftlicher Sprache schrecken lassen, Leitfaden für Anfänger und Gedächtnisstütze für langjährige Professionals. Dabei schreibt der Report keiner Kontaktlinse die Komplettlösung zu, sondern widmet jedem okulären Thema die Aufmerksamkeit, die im besten Fall eine erfolgreiche Anpassung zum Ergebnis hat.

Neue OCL mit Fokus auf Kontaktlinsenmaterialien und -hygiene

Die neue Ausgabe von Optometrey & Contact Lenses (OCL) befasst sich mit dem Schwerpunktthema "Kontaktlinsenmaterialien und Kontaktlinsenhygiene". Leserinnen und Leser können wie in jeder Ausgabe durch das Beantworten eines Multiple-Choice-Tests zu einem der Fachartikel anerkannte COE-Fortbildungspunkte erlangen.

Große Kontaktlinsen-Digitalkampagne gestartet

Mit dem Ziel die größte Kontaktlinsenanpasser-Suche Deutschlands zu erschaffen, geht die dreimonatige Digital-Kampagne führender Institutionen (u.a. KGS) und Unternehmen (z.B. Alcon) im Kontaktlinsensegment in die vierte Runde. Ein Eintrag ist für Kontaktlinsenspezialistinnen und -spezialisten kostenlos.

Johnson & Johnson mit neuer Kampagne zu Multifokallinsen

Mit der neuen Multichannel-Kampagne „So geht das neue Sehen“ zeigt Kontaktlinsenhersteller Johnson & Johnson Augenoptikerinnen und Augenoptikern neue Wege, Kundschaft zu gewinnen und macht die Endverbraucher auf die Vorteile der multifokalen Kontaktlinse Acuvue aufmerksam.

Studie räumt mit Kontaktlinsen-Mythen auf

Das wissenschaftliche Journal „Clinical and Experimental Optometry“ der New Zealand Association of Optometrists und der Hong Kong Society of Professional Optometrists veröffentlichte eine Studie, die über zehn Kontaktlinsen-Mythen in den Bereichen Kontaktlinsen und Pflegesysteme, patientenbezogene Bedenken und geschäftsbezogene Hindernisse aufklärt.

Einfluss auf die Physiologie des vorderen Auges

Die normalen Funktionen am vorderen Auge aufrechtzuerhalten, erfordert eine individuell angepasste Kontaktlinse. Die Einflüsse einer einfachen weichen oder einer cornealen formstabilen Kontaktlinse auf die Physiologie des vorderen Auges sind dabei weitestgehend erforscht. In bestimmten Fällen können aber auch sogenannte Huckepacksysteme eine Alternative für die Versorgung sein.