Dr. Karl Lambrecht wird Vorstandsvorsitzender bei Zeiss

Die Zeiss-Kundenkarte stieß bei einigen Augenoptiker auf Skepsis. Die Gretchenfrage: Warum möchte Zeiss die Daten meiner Kunden haben? Die Befürchtung: Nach EssilorLuxottica will auch Zeiss in den Direktvertrieb einsteigen. Die klare Antwort von Zeiss: „Wir arbeiten für und nicht gegen unsere Partner.“
UPDATE MIT STELLUNGNAHME: Nach Essilor/Brille24 wollen nun offenbar auch Zeiss und Brillen-Profi ein Drive-to-Store-Konzept auflegen. Dies ist einem Anschreiben der Marketinggruppe Brillen-Profi zu entnehmen, mit dem man Augenoptiker für das Konzept gewinnen möchte. Jetzt liegt der DOZ-Redaktion eine Stellungnahme von Brillen-Profi vor.
„Es ist uns wichtig, mit der Kundenkarte die Wertigkeit und Echtheit der Zeiss Brillengläser beim Kunden unserer Optiker zu unterstreichen“, erklärt Matthias Wehrle, Direktor Marketing bei Zeiss Vision Care DACH, anlässlich der Einführung der digitalen Karte für Verbraucher. Diese wird seit Mitte August zusammen mit jedem Brillenglasauftrag an die Partneroptiker ausgeliefert - und kann auch an die Verbraucher weitergegeben werden.
Dem Deutschen Optischen Museum in Jena stehen turbulente Jahre bevor. Erst 2023 soll es laut Meldung der Ostthüringer Zeitung seine Tore wieder öffnen - dann anlässlisch seines 100-jährigen Bestehens und in neuem Gewand. Bis dahin wolle man, hieß es in dem Blatt weiter, „komplexe Umbaumaßnahmen" umsetzen.
Die Stiftung Warentest hat im aktuellen „test“-Heft (August 2019) 17 Ferngläser untersucht. Nur ein Fernglas bekam die Note gut; die restlichen 16 sind aus Sicht der Tester mangelhaft, weil sie schadstoffbelastet seien.
Zeiss Vision Care führte im Mai 2019 eine Online-Umfrage zum UV-Schutz bei Kindern durch. Das Marktforschungsinstitut Innofact AG befragte im Auftrag von Zeiss 957 Verbraucher. Das Ergebnis: Eltern achten nicht immer auf den Schutz der Kinderaugen oder schätzen ihn falsch ein.
„50 Jahre Mondlandung“ - so das Thema der aktuellen Sonderausstellung im Zeiss-Museum in Oberkochen. Die DOZ reiste zusamen mit anderen Journalisten an, um mehr über den historischen Meilenstein zu erfahren. Zeiss entwickelte für die NASA spezielle Kameraobjektive, die den extremen Bedingungen im Weltall standhalten sollten.
Die Zeiss Gruppe schließt das erste Halbjahr 2018/19 (Halbjahresstichtag: 31. März 2019) erfolgreich ab. Vor allem der der Geschäftsbereich Vision Care in der Sparte Consumer Markets hat laut Unternehmen mit einem Umsatz von 593 Mio. Euro (1. Halbjahr 2017/18: 538 Mio. Euro) seine Marktposition ausgebaut. Dieses sei, hieß es, unter anderem auf das China- und Brasilien-Geschäft zurückzuführen.
Die Zeiss Eyewear Architekt Kollektion erhält den German Design Award 2019 mit der Auszeichnung „Winner“ in der Kategorie "Lifestyle and Fashion". Den Angaben zufolge initiierte Zeiss die Brillenkollektion, die dann wiederum von Architekt und Designer Elmar Gauggel entworfen wurde und von Stepper Eyewear produziert und vertrieben wird.