Zeiss definiert Augenbewegung zur Berechnung von Brillengläsern neu

Vor 40 Jahren, 1983, führte Zeiss mit Gradal HS die ersten horizontal symmetrischen Gleitsichtgläser für binokulares Sehen ein. Erstmals wurden rechtes und linkes Glas so berechnet, dass die Sehzonen bei binokularem Sehen aufeinander abgestimmt waren. Mit dieser optimierten Korrektur für beide Augen in alle Blickrichtungen stieg die Verträglichkeit von Gleitsichtgläsern deutlich. Zeiss überholt nun den Standard eines einheitlichen Augendrehpunkts mit dem überarbeiteten SmartLife-Portfolio.

Die Zeiss Convention 2023 in Berlin

Zeiss Vision Care veranstaltete am 18. und 19. Oktober die vierte Zeiss Convention in Berlin. Veranstaltungsorte waren in diesem Jahr das Velodrom und Funkhaus Areal, die am jeweiligen Tag rund 2.500 Besucherinnen und Besucher aus 70 Ländern begrüßten. Neben den fachlichen Möglichkeiten wurde den Gästen an beiden Abenden ein umfangreiches Abendprogramm geboten.

Zeiss steigt bei Umami Ware ein

Die Carl Zeiss Vision International GmbH ist Anfang 2023 mit einer Minderheitsbeteiligung von 30 Prozent bei Umami Ware eingestiegen. Das 2020 gegründete bayerische Start-up hat sich zum Ziel gesetzt, die Betriebsabläufe in mittelständischen augenoptischen Betrieben zu digitalisieren. Wie es zur Beteiligung kam und was die beiden Umami-Ware-Gründer Johannes Artmeier und Johannes Fischl von diesem Schritt erwarten, haben sie der DOZ verraten.

Zeiss erweitert MyoCare-Glasprogramm

Nachdem Zeiss im Frühjahr mit MyoCare sein erstes Brillenglas zum Myopie-Management im DACH-Raum gelauncht hat, legen die Aalener nun mit einer Erweiterung des Produktportfolios nach. Ab dem 1. Oktober wird mit Zeiss MyoCare S ein modifiziertes Glas für kurzsichtige Kinder ab zehn Jahren gelauncht. Im Rahmen einer Kurzpräsentation stellte man die Neuerungen vor.

Zeiss: Umfragen zu schädlichem Licht bei Verbrauchern

Zeiss hat zwei Online-Verbraucherumfragen durchgeführt. Zum einen ging es um die Einschätzung, wie schädlich blaues Licht für die Augen ist. Zum anderen wurde die persönliche Meinung zu selbsttönenden Brillengläsern abgefragt.

Große Umfrage zum Mehrverkauf

Gemeinsam mit Bausch + Lomb, Menicon, Hoya und Zeiss startet die DOZ eine Umfrage zum Thema Mehrverkauf. Machen Sie bis zum 30.04. mit und gewinnen Sie eine Karte für das diesjährige Trendforum in Berlin am 6. November 2023.

Zeiss und Rodenstock: Neue Alternativen gegen die Myopie-Progression

Bei Hoya heißen sie Miyosmart, bei Essilor Stellest, bei Visall Myoslow – nun haben auch Rodenstock und Zeiss mit speziellen Myopie-Brillengläsern nachgelegt. Bei Rodenstock setzt man dabei mit MyCon auf seitlich angeordnete horizontale Bereiche zur Progressionskontrolle, Zeiss hingegen kombiniert die C.A.R.E.- sowie die ClaerFocus-Technologie im MyoCare-Brillendesign.

Zeiss After-Work-Talk: die Produktneuheiten

Breitere Sehbereiche durch einen zweiten Augendrehpunkt, die Vorstellung des neuen Visucore 500 mit geführter Refraktion, das neu gelaunchte Zeiss-Glas MyoCare und vieles mehr wurde auf dem zweiten After-Work-Talk von Zeiss am 13. Februar vorgestellt.

Zeiss baut Präsenz in Ungarn aus

Mit der Übernahme des ungarischen Softwareentwicklers ETEO will Zeiss seine Digital-Sparte stärken und seine Präsenz am Markt weiter ausbauen. Das Team soll bis Ende 2022 weiterwachsen, allein in Ungarn sind über 50 neue Stellen zu besetzen.