kopflose Personen mit Zeichen

Betriebspraxis

Ratgeber mit Berichten, Testergebnissen, Bildern, Videos, Hintergründen und Tipps für Ihren Betrieb in der Augenoptik aus den Bereichen Finanzen, Recht, Mitarbeiter, Digitalisierung, Marketing und Social Media.

Weitere News zu diesem Thema
Screeninggeräte im Überblick

Marktübersicht zu Funduskameras

Augenoptische Gerätschaften sind teuer, würde manch einer sagen. Oder zumindest eine Investition, über die sich Interessenten im Vorfeld möglichst umfassend informieren sollten. Das gilt zum Beispiel für Augenoptiker, die Netzhautuntersuchungen als Dienstleistung anbieten und sich für eine Funduskamera entscheiden (müssen). Hier finden Interessierte eine umfassende Übersicht zu den Funduskameras, die die Industrie aktuell anbietet.

Erfahrungsbericht

Wann bin ich bereit für Spezialfälle?

Wann bin ich bereit für neue Themen? Erst wenn alle Fortbildungen zum Thema besucht wurden? Oder lohnt es sich in bestimmten Fällen einfach loszulegen? Pauschal lassen sich all diese Fragen nicht beantworten. Und auch Fachautorin Lena Hoffmann maßt es sich nicht an, diese Fragen vollends zu klären. Und doch versucht sie in diesem Artikel Druck zu nehmen und Mut zu machen, bei gewissen Themen wie dem Myopie-Management zumindest einmal den ersten Schritt zu wagen.

Vorsorge, damit kein Kind durchs Raster fällt

„U-Untersuchungen“ im Wandel der Zeit

Im Rahmen der Gesundheitsuntersuchungen für Kinder wird auch das Vorliegen möglicher Sehstörungen überprüft. Doch welche Untersuchungen umfasst diese Vorsorge eigentlich und wurden diese über die Jahre angepasst? DOZ-Autorin Claudia Büdel gibt einen kurzen Überblick.

Nach dem Entschluss ist vor dem Kauf

Funduskamera: Welche Aspekte sind beim Kauf wichtig

Diverse Gerätehersteller bieten eine Vielzahl von Produkten an und nicht selten haben die Wettbewerber scheinbar ein gleiches oder zumindest sehr ähnliches Gerät im Sortiment. Worauf kommt es also beim Kauf an? Und worauf sollte man achten? Diese und andere Fragen stellte sich Augenoptikermeister und Geschäftsinhaber Steffen Hermes erst kürzlich bei der Suche nach einer neuen Funduskamera.

Ihr sicheres Geschäft für guten Durchblick

IT-Sicherheit für Augenoptiker

Advertorial In der modernen Welt, in der wir leben, ist IT-Sicherheit für jedes Unternehmen unerlässlich. Besonders Augenoptiker, die täglich mit sensiblen Kundendaten arbeiten, müssen ihre Systeme schützen. Ein ungesicherter IT-Bereich kann fatale Folgen haben, von finanziellen Verlusten bis hin zu einem unwiederbringlichen Vertrauensverlust der Kundinnen und Kunden.

Interdisziplinärer Austausch

Diskussionsrunde zur Versorgung von Kinderaugen

Dass es wichtig ist, Kinderaugen frühzeitig zu versorgen, stellt vermutlich niemand in Frage. Dennoch handelt es sich um einen Bereich der Augenheilkunde und Augenoptik, an den sich scheinbar nur ausgewählte Spezialisten wagen. Dadurch angespornt, initiierte DOZ-Autorin Claudia Büdel eine interdisziplinäre Gesprächsrunde. Die sollte eruieren, warum es wichtig ist, Kinder frühzeitig zu untersuchen, ob die kinderärztlichen Untersuchungen ausreichend sind und wo die Kompetenzen und Schnittmengen von Augenärzten und Optometrie/Augenoptik liegen.

Meinungsbeitrag

Netzhautanalyse als Mindestanforderung?

Spätestens seit Einführung der Netzhautanalyse bei Fielmann ist das Thema in aller Munde – und auch kein Alleinstellungsmerkmal mehr. Doch worauf kommt es bei dem digitalen Verfahren an und welche rechtlichen Kriterien gibt es zu beachten? Frank Havenstein gibt in seinem Meinungsbeitrag Anregungen zu den Gesichtspunkten der Netzhautanalyse im Betrieb und was es zu beachten gilt.

Abo-Angebot hilft gegen den Schockmoment

Myopie-Management wertgerecht bepreisen – aber wie?

Wer den anspruchsvollen und systemrelevanten Beruf des Augenoptikers ergreift, wird dies nicht ohne Idealismus tun. Doch insbesondere beim Myopie-Management dürfen Augenoptikerinnen nicht vergessen, betriebswirtschaftlich zu denken – haben sie doch zeitlich (Fortbildung) und finanziell (Hightech-Geräte) viel investiert, um diese noch relativ junge Dienstleistung professionell anbieten zu können. Doch wie schaffen sie es, dass ihre Kunden die erbrachte Leistung aus Überzeugung angemessen bezahlen?

Gerd Philipp Ruiner, Leiter des Gründungsworkshops von Brillen-Profi

„Frauen werden oft nicht als Chefinnen wahrgenommen“

Gerd Philipp Ruiner leitet den jährlich stattfindenden Gründungsworkshop der Einkaufs- und Marketinggemeinschaft Brillen-Profi. Aktuell bereitet er sich auf die nächste Ausgabe der Veranstaltung am 23. und 24. April vor (ein Platz ist dort noch frei). Ruiner hat bereits etliche Gründerinnen unterstützt und auf die Selbstständigkeit vorbereitet. Im Gespräch mit der DOZ berichtet er von verstörenden Bankterminen, schwäbischen Herzen und smarten Lösungen.

Frauen in Führung

Von zwei Frauen in der Augenoptik, die sich getraut haben

Die Augenoptik hat ein Nachfolge-Problem. Eine Lösung könnten mehr Frauen sein, die sich trauen, einen Betrieb zu übernehmen, denn bislang stellen sie nur ein Viertel der Inhabenden. Ende 2023 startete die DOZ daher eine Serie, die nach den Gründen für dieses Miss-Verhältnis fragt, dem oft zitierten Unternehmergeist nachspürt und mit Klischees aufräumt – oder sie bestätigt. Im dritten Teil stellen wir vor: Babette Zimmermann, die den Betrieb ihrer Eltern demnächst übernehmen wird, und Anastasia Papapetridou, die den Betrieb ihres früheren Chefs bereits übernommen hat.