Studie: KI kann mit Fachärzten mithalten

Das KI-Sprachmodell GPT-4 erarbeitet gleichwertige und zum Teil bessere Diagnosen und Behandlungsempfehlungen als Fachärztinnen und -Ärzte. Zu diesem Ergebnis kommt die Universität Cambridge, die im Rahmen einer Studie knapp 90 Patientenszenarien mit spezifischen Augenproblemen von Mensch und KI untersuchen ließ.

Studie zu symptomatischen und asymptomatischen Kontaktlinsenträgern

In einer kürzlich durchgeführten Studie wurden die Unterschiede der klinischen Parameter zwischen asymptomatischen und stark symptomatischen Kontaktlinsenträgerinnen und -träger nach 14 Stunden Tragezeit erhoben. Einen hohen Einfluss auf den Komfort nahmen die Tränenmeniskushöhe und die Verfärbung des oberen Augenlidrands ein.

Netzhaut zeigt Schwere der Schizophrenie

Im Rahmen der Clinical Deep Phenotyping Studie, die die translationale Lücke in der Behandlungsforschung schwerer psychischer Erkrankungen schließen soll, wurde untersucht, ob man den Schweregrad einer Schizophrenie durch eine Netzhautuntersuchung feststellen kann. Insgesamt nahmen 233 Personen an dieser Studie teil.

Auswirkungen Ortho-K-Linsen auf die Akkommodationsreaktion

Die Klinik für Optometrie der Universität Complutense in Spanien hat untersucht, welche Auswirkungen das Tragen orthokeratologischer Kontaktlinsen auf die Akkommodationsreaktion und sphärische Aberration hat. Insgesamt 47 junge und gesunde Probanden haben an der prospektiven, randomisierten Längsschnittstudie teilgenommen.

KL-Umfrage: Wie umfangreich Schulungen sind

Ein englisches Forscherteam untersuchte die aktuellen Ansätze für Schulungen im Umgang mit weichen Kontaktlinsen. Hierbei konnten Kontaktlinsenanpasserinnen und -anpasser weltweit an der anonymen Umfrage teilnehmen. Die Ergebnisse wurden in einer Studie veröffentlicht.

Wellenfrontmessung bei Keratokonus

In einer klinischen Studie aus Japan wurde die Aberration höherer Ordnung in verschiedenen Schweregraden bei Keratokonus mithilfe eines integrierten Scheinpflug-Hornhauttopographen ermittelt. Insgesamt wurden 183 Augen, wovon 45 zur Kontrollgruppe gehörten, untersucht.

Studie: Herzinsuffizienz durch Pupille erkennbar?

Eine Untersuchung der Pupillengröße und Reaktion der Pupille auf einen Lichtreiz soll laut Forscherinnen und Forschern möglicherweise Aufschluss über die Schwere einer Herzinsuffizienz geben. Hierzu untersucht das Herzzentrum Brandenburg in Bernau in einer zweijährig angelegten Studie 100 Probandinnen und Probanden mit einer akuten Herzinsuffizienz und die kooperierende Universitätsklinik Potsdam die Kontrollgruppe mit 55 herzgesunden Probandinnen und Probanden.

Was die Augenfarbe mit Erkrankungen zu tun hat

Lange Zeit war unklar, dass helle und dunkle Augen verschiedene Augenkrankheiten begünstigen können. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) will das Risiko der Augenfarbe näher beleuchten und teilt bisherige Studienergebnisse mit.

Mit Deep Learning die Sehkraft vorhersagen

In einer Studie hat ein Forscherteam Tausende von Bildern des Augenhintergrunds von Glaukompatienten mit Hilfe von Deep Learning, einer Art künstlicher Intelligenz, ausgewertet, um festzustellen, wie stark ihre Sehkraft durch die Krankheit beeinträchtigt wurde.