Neue Allensbach-Studie: Das Sehverhalten der Deutschen ändert sich

Die aktuelle Brillenstudie des Instituts für Demoskopie Allensbach 2024/25 im Auftrag des Kuratoriums Gutes Sehen (KGS) bietet Einblicke in die Entwicklung des Sehverhaltens der Deutschen. Aussichten, die nicht nur die Brillenbranche beeinflussen, sondern auch neue Chancen für Augenoptiker schaffen. Ein Teil der Ergebnisse im Überblick.

Spectaris stellt Studie zu Zukunftsaussichten vor

Eine aktuelle Studie der Future Management Group, die in Kooperation mit dem Deutschen Industrieverband Spectaris durchgeführt wurde, stellt die Augenoptik in den Fokus und ordnet die Branche unter die Top Ten der Industrien mit dem größten Zukunftspotenzial bis 2040 ein. Diese Entwicklung zeigt, dass technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz (KI), smarte Brillen und Telemedizin die Branche zunehmend prägen und neue Wachstumschancen eröffnen.

Studie: Tragekomfort bei Hydrogel- und Silikon-Hydrogel-Linsen gleich

Eine Cochrane-Überprüfung hat den Tragekomfort und die Sicherheit von Hydrogel- und Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsen verglichen. Dabei wurden keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf Tragekomfort oder klinische Kriterien wie Hornhautverfärbungen und Bindehautrötungen festgestellt. Die Evidenz der Untersuchung wird allerdings als sehr gering eingestuft.

Vier Filialisten erhalten Bestnote „sehr gut“ in Servicestudie

Vier von zehn Augenoptiker-Filialisten wurden in einer aktuellen Servicestudie des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von Fernsehsender Ntv mit der Bestnote „sehr gut“ ausgezeichnet. Testsieger ist Kind, gefolgt von Optiker Bode und Pro Optik. Die Untersuchung zeigt: Kunden profitieren von hoher Beratungskompetenz, freundlichem Service und einer großen Auswahl – doch es gibt auch Verbesserungspotenzial.

Kleinere Ortho-K-Linsen verlangsamen Myopie effektiver

Kleinere Orthokeratologie-Linsen bewirken eine schnellere Hornhautformung und könnten die Myopie-Progression effektiver verlangsamen. Eine Studie mit 133 Kindern zeigte signifikante Unterschiede zwischen Linsen mit 5,0 mm und 6,0 mm in der hinteren optischen Zone.

Studie bestätigt: Ortho-K-Linsen zum Autofahren geeignet

Eine aktuelle Studie bestätigt, dass die Sehfunktionen bei Ortho-K-Linsenträgern über den Tag hinweg stabil bleiben und die Anforderungen für die Fahrerlaubnis erfüllen. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass weder die Kontrastempfindlichkeit noch das Dämmerungssehen oder die Blendempfindlichkeit tageszeitlichen Schwankungen unterliegen.

Maßgeschneiderte SMS-Interventionen verbessern KL-Hygiene

Eine Studie zeigt, dass maßgeschneiderte SMS-Nachrichten die Hygiene von Kontaktlinsenträgern signifikant verbessern können. Die Intervention führte zu einer höheren Compliance und wurde von den Teilnehmern als praktikabel und hilfreich bewertet – bei minimalen Kosten. Dieses Modell könnte helfen, das Risiko von Infektionen nachhaltig zu reduzieren.

Dopamin und Myopie: Neurotransmitter wirken auf Augenwachstum ein

Dopamin spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Augenwachstums und der Prävention von Myopie, wie Studien an verschiedenen Tiermodellen zeigen. Entsprechende Studien heben die komplexen Wechselwirkungen zwischen Dopamin, Melatonin und Melanopsin in der Netzhaut hervor und bieten Ansätze für innovative Therapieoptionen gegen Kurzsichtigkeit.

Studie: Granatapfel könnte bei AMD-Therapie helfen

Das natürliche Polyphenol Urolithin A könnte laut einer spanischen Studie neuroprotektive Effekte entfalten, indem es zelluläre Abbauprozesse in der Netzhaut reguliert und die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) verlangsamt.

Augenthermografie zur objektiven Bewertung von KL-Beschwerden möglich

Eine neue Studie zeigt, dass die Augenthermografie als nichtinvasive Methode helfen könnte, die Beschwerden des Trockenen Auges präzise zu bewerten. Die Ergebnisse eröffnen neue Wege für eine gezielte Diagnose und Behandlung, um die Lebensqualität von Kontaktlinsenträgern zu verbessern.