CooperVision erreicht Meilenstein in Nachhaltigkeitsinitiative

Kontaktlinsenhersteller CooperVision hat einen Erfolg in seiner globalen Initiative zur Plastikneutralität bekannt gegeben: Gemeinsam mit der Umweltorganisation Plastic Bank, augenoptischen und augenärztlichen Fachkräften sowie Kontaktlinsentragenden weltweit hat das Unternehmen dafür gesorgt, dass bislang der Gegenwert von über 500 Millionen Plastikflaschen aus den Weltmeeren geholt wurde.

OCT-A erkennt Gefäßveränderungen bei Sklerallinsen besser

Eine iranische Studie zeigt, wie moderne Bildgebungstechnologie helfen kann, Veränderungen an der Bindehaut bei Sklerallinsenträgern besser zu erkennen. Die OCT-A liefert dabei Ergebnisse, die über die klassische Untersuchung mit der Spaltlampe hinausgehen.

Skleratorizität beeinflusst Linsenflexur

Die Form der Sklera beeinflusst, wie stark eine Kontaktlinse sich auf dem Auge verbiegt – aber nicht, wie gut sie zentriert sitzt. Eine neue Studie zeigt, welche Anpassparameter wirklich entscheidend für den Linsensitz sind.

Studie: Tragekomfort bei Hydrogel- und Silikon-Hydrogel-Linsen gleich

Eine Cochrane-Überprüfung hat den Tragekomfort und die Sicherheit von Hydrogel- und Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsen verglichen. Dabei wurden keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf Tragekomfort oder klinische Kriterien wie Hornhautverfärbungen und Bindehautrötungen festgestellt. Die Evidenz der Untersuchung wird allerdings als sehr gering eingestuft.

Nach Absetzen multifokaler Kontaktlinsen kein Myopie-Rebound

Eine Studie der University of Houston zeigt, dass das Absetzen multifokaler Kontaktlinsen bei kurzsichtigen Jugendlichen nicht zu einem beschleunigten Augenwachstum führt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Myopie-Progression nach dem Wechsel auf Einstärken-Kontaktlinsen altersgerecht verläuft und kein Rebound-Effekt auftritt.

Maßgeschneiderte SMS-Interventionen verbessern KL-Hygiene

Eine Studie zeigt, dass maßgeschneiderte SMS-Nachrichten die Hygiene von Kontaktlinsenträgern signifikant verbessern können. Die Intervention führte zu einer höheren Compliance und wurde von den Teilnehmern als praktikabel und hilfreich bewertet – bei minimalen Kosten. Dieses Modell könnte helfen, das Risiko von Infektionen nachhaltig zu reduzieren.

Tomorrow Vision: Die neue Kontaktlinsenfläche auf der Opti 2025

Das gab es noch nie: Für die Opti 2025 hat sich die GHM mit insgesamt neun Kontaktlinsenherstellern zusammengeschlossen, um die Kontaktlinse in Halle C4 stärker in den Fokus zu rücken. Auf der Gemeinschaftsfläche unter dem Namen „Tomorrow Vision“ soll neben fachlichen Vorträgen auch der Eventcharakter nicht zu kurz kommen. Der Hotspot also der kommenden Opti?

Presbyopie: Studie zu Multifokalen Kontaktlinsen

Eine neue Studie bestätigt, dass multifokale Kontaktlinsen (MFCLs) die Sehleistung bei beginnender Presbyopie verbessern und individuelle Bedürfnisse unterstützen können. Während Center-Distance-MFCLs bei der Fernsicht bevorzugt wurden, zeigten Center-Near-MFCLs Vorteile für die Nahsicht, insbesondere bei positiver sphärischer Aberration. Die Ergebnisse unterstreichen, dass personalisierte Linsenlösungen für Menschen mit Alterssichtigkeit entscheidend sind, um Sehkomfort und Zufriedenheit zu erhöhen.

Wenn die Linse einfach nicht aufs Auge will

Fast jeder Kontaktlinsenanpasser hat es schon erlebt: Egal was man dem Kunden sagt, die Kontaktlinse will einfach nicht auf das Auge gleiten. Im folgenden Artikel geht Augenoptikermeister Christian Meinl als Dozent für Kontaktlinsenanpassung auf die körperlichen und auch psychischen Ursachen für dieses Phänomen ein und gibt Tipps und Tricks aus der täglichen Praxis weiter.