ZVA ehrt Thomas Truckenbrod

Thomas Truckenbrod wurde am zweiten März-Wochenende auf der Mitgliederversammlung des Zentralverbands der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) in Weimar verabschiedet. Er ist mit 13 Jahren und sechs Monaten nicht nur der ZVA-Präsident, der am längsten amtiert hat. Vielmehr hat er in dieser Zeit die Branche geprägt. Deshalb wurde Truckenbrod nun als Ehrenpräsident des Verbands verabschiedet und erhielt das Goldene Ehrenzeichen.

Christian Müller folgt auf Thomas Truckenbrod

Eine Ära geht zu Ende. Nach 13 Jahren Amtszeit stellte sich Thomas Truckenbrod auf der Mitgliederversammlung am 11. und 12. März nicht mehr zur Wiederwahl als ZVA-Präsident. Sein Amt übernimmt Christian Müller. Kai Jaeger und Armin Netuschil-Ameloh komplettieren das Präsidium. Neben der personellen wurden auf der Tagung aber auch einige fachliche Weichenstellungen getätigt.

Neuer Branchenreport: getrübte Aufbruchstimmung

Der Industrieverband Spectaris und der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) haben den neuen Branchenreport mit Branchendaten und Markttrends 2021/2022 veröffentlicht. Dieser zeigt: Die deutsche Augenoptik-Branche steht nach erfolgreichem Erhohlungsjahr 2021 vor großen Herausforderungen.

"Profis leisten was": Der Nachwuchs zeigt sein Können

Am 12. November traten in Dortmund die besten Augenoptikergesellen 2022 im Bundesentscheid des Leistungswettbewerbs PLW (Profis leisten was) im Deutschen Handwerk gegeneinander an. Bundessieger wurde Alexander Möbius aus Sachen-Anhalt.

Köster folgt auf Wandke - Argow neue Referentin

Seit dem 1. September 2022 ist Sarah Köster beim Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) neue Abteilungsleiterin Kommunikation und damit neue Pressesprecherin des Verbandes. Zeitgleich verstärkt Chiara-Marie Argow die Abteilung als Referentin für Kommunikation.

ZVA stellt Berichtsheft-App vor

Seit dem 1. August 2022 können Azubis und Ausbilder die neue Berichtsheft-App für die Dokumentation der augenoptischen Ausbildung nutzen. Im Vergleich zum klassischen Berichtsheft in Papierform bietet die digitale Variante des Zentralverbands der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) viele zusätzliche Funktionen.

Branche übertrifft 2021 Vorkrisenniveau

Anlässlich der Fachmesse Opti präsentierten sowohl der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) als auch der Industrieverband Spectaris aktuelle Zahlen zur Branche. Auch wenn die Stückzahlen das Vorkrisenniveau nicht erreichen, kann die Corona-Delle des Vorjahres überwunden und sogar das Ergebnis von 2019 übertroffen werden.

Exklusive Einblicke in die Zahlen zur Ausbildung

Der aktuelle Berufsbildungsbericht des Zentralverbands der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) präsentierte sich als umfassendes Kompendium in Sachen Nachwuchsgewinnung. Die DOZ wirft nochmals einen genauen Blick in das Zahlenwerk und erhält exklusive Einblicke in den spannenden Vergleich zwischen Mittelständlern und Filialisten.

Mitgliederversammlung im Zeichen der Nachwuchsgewinnung

Selten zuvor richtete sich der Fokus einer ZVA-Mitgliederversammlung so stark auf ein Thema: Gleich sechs Tagesordnungspunkte der Video-Sitzung widmeten sich der Frage, wie der potenzielle Berufsnachwuchs noch besser angesprochen, für eine Ausbildung gewonnen und danach auch im Betrieb und im Beruf gehalten werden kann.

ZVA-Obermeistertagung fand erneut virtuell statt

Die Obermeistertagung des ZVA wählte einen neuen Vizepräsidenten. Coronabedingt erstmals in seiner langen Geschichte per Briefwahl. Vorträge beschäftigten sich u. a. mit Myopie bei Kindern und weiteren